Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 56.1904 (Nr. 680-692)

DOI Heft:
Nr. 683
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28279#0052
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Meggendorfer-Blätter, München




2
so ehrenvoll,

s,
4 V.

8
„Lage mal, mein lieber Lohn, —
Woher kennst Du mich wohl schon?"
Klopft er wohlgefällig an . . .
„Thordirektor Dewwermann
Lieht" — so lacht der Schelm durchtrieben
„Za auf Lhrem Stock geschrieben!"
Ottilie Bercht.

6
„Diener!" hier und „Morgen!" dort,
Drwwermann dankt fort und fort;
Ueberglücklich, daß er so
Populär, hängt seelenfroh
Lhm der Himmel voller Geigen,
Ob auch alle Flöten schweigen.

Wie er nun
Lovial und ganz in moll
Leiner Seele Schwamm durchtränkt,
Durch die Himmelspforte schwenkt,
Ruft ihm Petrus nach mit Lachen:
„Dewwermännchen, — Tür zumachen!"

Dewwermann stutzt. -
Allgemein
Scheint er hier be-
kannt zu sein . ..
„Guten Tag, Herr
nein! steh an!
„Chordirektor Dewwermann!"
Lchallt's sogar setzt aus der
Ltraste
„Ob're Ueberhimmelsgasse."

1
chssthordirektor Drwwrrmann
Kommt am Himmelstore an,
Tadellos im Ueberrock,
Unterm Arm den Dambusstock,
Der ihm ward als schönste Mabe
Nebst geplantem Chrengrabe.

7
Endlich aber kommt's ihm bei,
Und er ist sogar so frei
Sich, sofern es ihm erlaubt,
Was Herr Dewwermann sa glaubt,
Eine Frage zu gestatten
An die kleinen Cngelsratten:

3
Strahlend, dast er gleich erkannt,
Schließt die Pforte er gewandt.
Doch schon wieder spricht ihn an:
„Guten Tag, Herr Dewwermann!"
Tiner der Posaunenengel,
Ein ganz zuckersüßer Dengel.

4
Uebrrrascht und hocherfreut
Dewwermann „Schön Dank" ihm beut,
Ah! Lein Ruhm ging ihm voran!
„Guten Tag, Herr Äewwermann!"
Tönt's schon wieder. Wie nach Noten
Wird ihm Gruß um Gruß geboten.
 
Annotationen