60
Vl eggendorfer-Blätter, München
Kleine Ursache — große Wirkung.
2
Kindermund.
„Mutter, wie oft muß denn der Vater noch ein-
brechen, bis er ins Panoptikum kommt?"
Ideale Ähe.
— „Wurdest Du in der Ehe mit Deiner ehemaligen
Wirtschafterin glücklich?"
— „Sehr glücklich! Mein Weiberl ist so geblieben,
als ob ich ihr die Stellung noch immer kündigen
könnte."
Wählerisch.
Perri „Sie scheinen wirklich arm zu seinl Da
haben Sie eine pandvoll Rupfergeld!"
Bettler: „Erlauben Sie, eine solche Summe brauch'
ich nach dem Gesetze in Rupfer nicht anzu-
nehmen!"
Variante.
A. : „Wie ich höre, hatte die gestrige Premiere einen großen Erfolg?"
B. : „Ja, pände gut, alles gut!"
Grob.
Richter (zu ältlicher Studentin): „Ihr Alter?"
Fräulein (zögernd)- „Iweiundzwanzig."
Richter: „Ich frage wie alt Sie sind, nicht wieviel Semester Sie
haben!"
Spruch.
ört doch auf, dem Reisen und der Zeit
Gar so großen Einfluß zuzuschreiben.
Manch ein alter Pfennig reiste weit,
Doch — ein Pfennig wird er immer bleiben.
M. Holthausen.
Nus dem Wohltätigkeitsbasar.
Reicher Metzgermeister: „Pier, Fräulein, vierzig Mark für
die Rüsfe . . . nu' streicheln Se mir als Zuwag' noch 'mal über
die Backen."
Anspruchsvoll.
Eisenbahnschaffner: „Bitte, Männer- oder Frauenabteil?"
Emanzipierte: „Bitte, Raum für drittes Geschlecht!"
Verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Schreiber jr. Druck von I. F. Schreiber, beide in Eßlingen bei Stuttgart,
In Mesterreich-Ungarn für Perausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Mohr in Wien I.
Verlag von I. F. Schreiber in München und Ehlingen.
Vl eggendorfer-Blätter, München
Kleine Ursache — große Wirkung.
2
Kindermund.
„Mutter, wie oft muß denn der Vater noch ein-
brechen, bis er ins Panoptikum kommt?"
Ideale Ähe.
— „Wurdest Du in der Ehe mit Deiner ehemaligen
Wirtschafterin glücklich?"
— „Sehr glücklich! Mein Weiberl ist so geblieben,
als ob ich ihr die Stellung noch immer kündigen
könnte."
Wählerisch.
Perri „Sie scheinen wirklich arm zu seinl Da
haben Sie eine pandvoll Rupfergeld!"
Bettler: „Erlauben Sie, eine solche Summe brauch'
ich nach dem Gesetze in Rupfer nicht anzu-
nehmen!"
Variante.
A. : „Wie ich höre, hatte die gestrige Premiere einen großen Erfolg?"
B. : „Ja, pände gut, alles gut!"
Grob.
Richter (zu ältlicher Studentin): „Ihr Alter?"
Fräulein (zögernd)- „Iweiundzwanzig."
Richter: „Ich frage wie alt Sie sind, nicht wieviel Semester Sie
haben!"
Spruch.
ört doch auf, dem Reisen und der Zeit
Gar so großen Einfluß zuzuschreiben.
Manch ein alter Pfennig reiste weit,
Doch — ein Pfennig wird er immer bleiben.
M. Holthausen.
Nus dem Wohltätigkeitsbasar.
Reicher Metzgermeister: „Pier, Fräulein, vierzig Mark für
die Rüsfe . . . nu' streicheln Se mir als Zuwag' noch 'mal über
die Backen."
Anspruchsvoll.
Eisenbahnschaffner: „Bitte, Männer- oder Frauenabteil?"
Emanzipierte: „Bitte, Raum für drittes Geschlecht!"
Verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Schreiber jr. Druck von I. F. Schreiber, beide in Eßlingen bei Stuttgart,
In Mesterreich-Ungarn für Perausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Mohr in Wien I.
Verlag von I. F. Schreiber in München und Ehlingen.