Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 56.1904 (Nr. 680-692)

DOI Heft:
Nr. 686
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28279#0082
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfer-Blätter, München


Kleiner Unterschied.


Gastgeber: „Aber, Herr Kommerzienrat, wie sind Sie denn bei
Ihrer Maskierung gerade auf dieses seltsame Gewand verfallen?"
Kommerzienrat: „Wie haißt, hat mir doch Professor Maier
gesagt, ich solle erscheinen als Mars im Schlachtgewand."

Trinkerstandpuukt.
Seppel: „vata! Was is dös: a Wasserheilanstalt?"
Vater: „Frag' net so dumm! Dös is a Anstalt, wo
oaner vom Wassertrinken g'heilt wird!"

Entrüstet.
— „Also Dein Papa will durchaus nicht habenpdaß Du
Dich mit dem jungen, hübschen Doktor verlobst?"
— „Nein, denke Dir nur, der Barbar! Und dabei hat er
selbst noch gestern einen Vortrag für die freie
Aerztewahl gehalten."

Jiastnachtsfeuer.
(Schweizer Volkssitte.)
(A)ie Fastnachtsfeuer steigen loh'nd empor
Zum nächt'gen Himmel, sternenübersät,
Und Frühlingsdüfte kommen hergeweht;
Aus brünstig-warmer Erde dampft's hervor:
Der Schöxferodem still und heimlich weht. —

Du heilig Feuer, erster Lenzesgruß,
In toller Lust ergeht Dein Ruf ins Tal,
Und nach des Winters strenger dumpfer (pual,
Bringst Licht und Leben Du im Ueberfluß,
Erweckst Du Freudemut mit einem Mal! —
I>r.

Von der Sekundärbahn.
Reisender lzum Lokomotivführer): „Sagen Sie, mein Bester,
wie kommen denn Sie zu dieser Rettungsmedaille;
kann denn auf einer solchen Schneckenbahn auch ein
Unglück passieren?"
Führer: „Dös wollt i moan'nl Bal i halt an Zug bei
der Ueberfahrt net grad no zum stehn bring, nacha
fahrt uns halt der HerrBaron mit'm Autl über'n Hauf'n!"


Erklärung.
— „Ich verstehe nicht, was den Damen an den
Reformkleidern eigentlich gefällt!"
— „Ganz einfach: das Wort Reform. Nenne es
Gesundheitskleid — und keine wird es tragen."

Hyperbolischer (Größenwahn.
:ch Meere können üb erfließen l"
Sprach auf dem stillen Gzean
Ein Mücklein, voll von Größenwahn;
Da unterdrückte es — sein Niesen.


I. Bergmann.

Aoshaft.
Dichterling (von seinem Änkel erzählend, den er mit Erfolg
angexumxt): „Er ist doch eine zu liebe Seele, —
ich werde ihm ein Bändchen Gedichte widmen!"
Freund: „Ja! Ja! Undank ist der Welt Lohn!"

Sicherster Zeweis.
Richter (zu einer als Zeugt» vernommenen Aöchin): „Und woraus schließen Sie,
daß Ihr Herr an jenem Abend vollständig unzurechnungsfähig
angetrunken war?"
Köchin: „Weil er zur Gnädigen gesagt hat:

,Alte, Du bist und bleibst ein Engel!'"
 
Annotationen