Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 56.1904 (Nr. 680-692)

DOI Heft:
Nr. 687
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28279#0098
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
90

Meggenösrfer-Blätter, München


Er kann nicht genug Kriegen.
Touris (auf dem Gipse! eines H000
Meter hohen Berges, zum Führer): „5o,
nun gestatten Sie, daß ich mich ein
bißchen auf Ihre Achseln stelle?"

Das streitbare Ehepaar.


i e bestreitet, was er will,
Er was ihr gefällt:

Sie mit spitzigen Worten,

Er mit schwerem Geld.
H. D.

Auf der Lokalbahn.
Passagier (ungeduldig,: „Ja, zum
Teufel, geht der Zug bald ab
oder bleiben wir über Nacht da?"
Schaffner (gemütlich): „Mir is
gleich!"
Angst.
— „Ich möchte Deinem Bräutigam
auch einmal ein paar Zeilen
schreiben, Rosa!"
— „Um Gottes willen nicht, liebe
Mama — der ist GraphologeI"

Faschings - Erinnerung.

ch seh' Dich noch, — sei sie auch lang versunken,
Die lieblich schöne Zeit von dazumal —
wie Du mit frohem Scherz mir zugetrunken
Im tanzdurchtobten, festlich-lichten Saal,
wir wiegten uns auf weichen Walzerwogen,
Wir beide kannten noch kein ernstlich Weh,
Und immer kam es mir ums Vhr geflogen,


Dein toll gelaunt: „Rier, lVIs.6s.rne, risr!"

wo Du nun weilst, es kann mir's keiner sagen,
Du bist verschollen, ein verlor'ner Sohn,
Rein Schiff wird jemals Dich zur Heimat tragen,
Beweint bist Du, gleich einem Toten schon.
Und dennoch will ein Hoffen mich betören,
Daß ich Dich doch noch einmal wiederseh',
Ich sehne mich, es noch einmal zu hören,
Dein toll gelaunt: „Rier, lVlsUsine, risr!"
wer weiß, es würde mir vielleicht gelingen
Aus Herzensgrund zu lachen noch einmal,
Beim wilden Tanz, beim Hellen Gläserklingen,
Und beim Gedenken an das Dazumal.
Ja, komm zurück, laß uns noch einmal träumen
von süßem Glück bei Walzer und Lancier,
Und rufe mir beim Becherüberschäumen
Dein toll gelaunt: „Rier, Nsclsrns, vier!"
A. Burg.

Galanterie.
— „Warum küßt Du mich denn so
selten aufden Mu n d, Heinrich?"
— „Ach, da müßte ich doch erst
immer so lange suchenl"

Leßensregel.
rückt Dich in tiefster Brust
Das harte Wort: „Du mußt"—

Setz' um die Worte still

Und sage stolz: „Ich will".

E. B. M.

Auch eine Begleitung.
Richter: „Haben Sie damals den
Angeklagten allein oder in Be-
gleitung gesehen?"
Zeuge (Bauer): „Ja, sein' groß'n
Stecka hat er bei eahm g'habtl"

Am Einunddreißigsten.
Zahnarzt (zum Patienten). „Drei
Zähne müssen unbedingt heraus;
(für sich) die fehlen mir noch gerade
an der Miete!"
 
Annotationen