Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 56.1904 (Nr. 680-692)

DOI Heft:
Nr. 687
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28279#0100
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
92

Meggendorser-Blätler, München

Eine Ballschlange.


2fsein verschönert Mund und Nase,
Fein berechnet jede Phrase.
Fein kokette Tändelei,
Süstlichr Schauspielerei.
Jede Geste sucht ihr Ziel —

Luhnes „Fangemanndl"- Spiel!
Schlau verschleiert Blick und Wesen,
Lauter Rätsel, schwer zu lösen — —
Lediglich in puncto Kleid
Ausgesuchte Offenheit. s. I.

Kindliche Frage.
Paul (der beobachtet hat. wie an Stelle der wagen Nlit Pferden
immer mehr die Automobils treten): „Du Papa, wann werden denn
endlich die Reiter elektrisch?"

Neiner Geschmack.
Professor: „Ich weiß nicht, an dem Pudding muß etwas
fehlen."
Frau: „Aber Mann; ich habe ihn genau nach dem Rezepte
gemacht, das ich mir abgeschrieben. Sieh, hier hast Du
die Abschrift."
Professor: „Na also, — ich wußte es doch; — Du hast ja
Mehl ohne ,h° geschrieben; das fehlt."

Zwei Möglichkeiten.
Wanderer: „Lin Massengrab! Hat hier nun eine
Schlacht oder eine Automobilwettfahrt stattgefunden?"

Reffe-eion.
Besuche bei ihm weilt)t „Und das nennt man Wonnemonat!"

Grund.
Herr: „Wenn Ihnen Ihr Zimmer im Hotel so gar nicht
zusagte — weshalb haben Sie es denn nicht gewechselt?"
Dicke Dame (verschämt): „Ls war ein Spiegel darin — der
machte so wundervoll schlank."
 
Annotationen