s36
M e gg en d or fer-B 1 ä tter, München
Gipfel der Berühmtheit.
Tiermalern
„Ich war jüngst auf dein Lande, da habe ich erst gesehen, wie berühmt ich bin; alle Rühe sind mir nachgelaufen."
Der Wunsch des Ehemannes.
— „Ihr Frauen müßtet eigentlich doch
auch beim Militär dienen!"
— „wieso?"
— „Dann würdet ihr wenigstens lernen,
einen Knopf ordentlich anzu-
nähen."
Vermutung.
Sie: .„Lasset alle Hoffnung fahren, die
ihr eintretet' --wo steht doch das
gleich geschrieben?"
Er tpautoffclheld): „Wahrscheinlich über
dein Standesamt."
Genau.
Besuchende Dame: „wann ist denn
Ihre Gertrud geboren?"
Bankier: „Sie erblickte das elektrische
Licht am 2-t- Februar, das Licht der
Welt sieben Stunden später I"
Der moderne Dichter.
— „Warum so verstört, Adolar?"
— „Ach, da hat sich beim Druck meines
neuesten Gedichts ein schrecklicher
Druckfehler eingeschlichcn!"
— „Nun —?"
— „In der Gedankenstrich-Reihe
haben sie einen vergessen . . . jetzt
ist gar kein Sinn mehr drin."
Mernsorgen.
ans," so sprach der Vater ernst,
„Wenn Du gar so wenig lernst,
Wenn Du gar so dumm und lau,
Kriegst im Leben keine Frau!"
„Hanne," sprach die Mutter bang,
„Laß von Deinem Müßiggang,
Wer, wie Du, so wenig kann,
Kriegt im Leben keinen Mann!"
Hänschen schlich mit trübem Sinn
Weinend sich zur Hanne hin;
Hanne schluchzte ebenfalls
Lang und heiß an Hansens Hals.
Was nun weiter noch geschieht,
Davon leider schweigt das Lied;
Aber nach 'nem Vierteljahr
Gab's im Dorf ein junges Paar!
R. Bolter.
jdjotüesss otüiAS.
— „Isidor, der Doktor hat mer gesagt,
daß er mer wird morgen auspumpen
den Magen."
— „Schön — wirste essen vorher ä paar
Austern und ä prima Kaviar, damit
der Mann gleich sieht, was er vor
sich hat für Leut."
Kindliche Auffassung.
— „Ja, Llschen, so ein Papagei kann
über hundert Jahre alt werden."
— „Ach, dann ist er aber wohl schon
Großpapagei?"
Ztoh.
Schriftsteller: „Meine Frau hat
neuerdings ein Kochbuch in Versen ge-
schrieben. Das ist ein wahres Meister-
werk. Schmecken tut ja nicht alles, aber
alles reimt sich!"
Schlafverscheucher.
Gast: „Ls ist schon elf Uhr; um vier Uhr
geht mein Zug . . . hoffentlich ver-
schlaf' ich nicht."
Kellner: „V, ich könnte Ihnen ja heute
noch die Rechnung ausschreibenl"
Ärklärt.
Dame: „Sag' mal, Vetter, was heißt
eigentlich .circulus vitiosus', ich lese
das jetzt öfters?"
Junger Arzt: „Das kann ich Dir am
besten an meinem eigenen Beispiel
klar machen: solang ich unverhei-
ratet bin, bekomme ich keine Praxis,
und wenn ich keine Praxis habe, kann
ich nicht heiraten. Siehst Du, das ist
ein circulns vitiosus."
M e gg en d or fer-B 1 ä tter, München
Gipfel der Berühmtheit.
Tiermalern
„Ich war jüngst auf dein Lande, da habe ich erst gesehen, wie berühmt ich bin; alle Rühe sind mir nachgelaufen."
Der Wunsch des Ehemannes.
— „Ihr Frauen müßtet eigentlich doch
auch beim Militär dienen!"
— „wieso?"
— „Dann würdet ihr wenigstens lernen,
einen Knopf ordentlich anzu-
nähen."
Vermutung.
Sie: .„Lasset alle Hoffnung fahren, die
ihr eintretet' --wo steht doch das
gleich geschrieben?"
Er tpautoffclheld): „Wahrscheinlich über
dein Standesamt."
Genau.
Besuchende Dame: „wann ist denn
Ihre Gertrud geboren?"
Bankier: „Sie erblickte das elektrische
Licht am 2-t- Februar, das Licht der
Welt sieben Stunden später I"
Der moderne Dichter.
— „Warum so verstört, Adolar?"
— „Ach, da hat sich beim Druck meines
neuesten Gedichts ein schrecklicher
Druckfehler eingeschlichcn!"
— „Nun —?"
— „In der Gedankenstrich-Reihe
haben sie einen vergessen . . . jetzt
ist gar kein Sinn mehr drin."
Mernsorgen.
ans," so sprach der Vater ernst,
„Wenn Du gar so wenig lernst,
Wenn Du gar so dumm und lau,
Kriegst im Leben keine Frau!"
„Hanne," sprach die Mutter bang,
„Laß von Deinem Müßiggang,
Wer, wie Du, so wenig kann,
Kriegt im Leben keinen Mann!"
Hänschen schlich mit trübem Sinn
Weinend sich zur Hanne hin;
Hanne schluchzte ebenfalls
Lang und heiß an Hansens Hals.
Was nun weiter noch geschieht,
Davon leider schweigt das Lied;
Aber nach 'nem Vierteljahr
Gab's im Dorf ein junges Paar!
R. Bolter.
jdjotüesss otüiAS.
— „Isidor, der Doktor hat mer gesagt,
daß er mer wird morgen auspumpen
den Magen."
— „Schön — wirste essen vorher ä paar
Austern und ä prima Kaviar, damit
der Mann gleich sieht, was er vor
sich hat für Leut."
Kindliche Auffassung.
— „Ja, Llschen, so ein Papagei kann
über hundert Jahre alt werden."
— „Ach, dann ist er aber wohl schon
Großpapagei?"
Ztoh.
Schriftsteller: „Meine Frau hat
neuerdings ein Kochbuch in Versen ge-
schrieben. Das ist ein wahres Meister-
werk. Schmecken tut ja nicht alles, aber
alles reimt sich!"
Schlafverscheucher.
Gast: „Ls ist schon elf Uhr; um vier Uhr
geht mein Zug . . . hoffentlich ver-
schlaf' ich nicht."
Kellner: „V, ich könnte Ihnen ja heute
noch die Rechnung ausschreibenl"
Ärklärt.
Dame: „Sag' mal, Vetter, was heißt
eigentlich .circulus vitiosus', ich lese
das jetzt öfters?"
Junger Arzt: „Das kann ich Dir am
besten an meinem eigenen Beispiel
klar machen: solang ich unverhei-
ratet bin, bekomme ich keine Praxis,
und wenn ich keine Praxis habe, kann
ich nicht heiraten. Siehst Du, das ist
ein circulns vitiosus."