Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 56.1904 (Nr. 680-692)

DOI Heft:
Nr. 692
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28279#0156
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfer-Blätter, München

Nach seiner Art.

— „welche Ulasse benützen Sie bei Ihren Fahrten?"
— „Immer nur den Speisewagen."


En Micksmensch.
— „Unser Freund Dtto hat immer grandioses Glück!"
— „Na, ich denke, er ist erst neulich mit seinem Automobil verunglückt?"
— „Ja, das ist's ja eben! Alles kommt mit heiler Haut davon, nur die
Schwiegermutter — die verliert vor Schreck die Sprache."

Annonce.
10 Mark »eiodnung
für üle Ermittlung üesjenigen, üer mir zelt geraumer Zeit
Preislisten von ZeifengescMten rusenüet.
Zamnel veilcdenautt.

Wurst wieder Wurst.
Der Bürgermeister von N., ein Protzenbauer, geht mit dem neuen,
jungen Doktor zur Gemeindekanzlei. Hier treffen die beiden den Lehrer als
Gemeindeschreiber. Der Bürgermeister stellt den Lehrer dem Doktor vor mit
den Worten: „Sehg'n S' Herr Dokta, dös is mei Vberschreiber!" Darauf
entgegnet schlagfertig der Lehrer, auf den Vrtsgewaltigen zeigend: „Und dös
is mei' Unterschreiber!"

Lin Dptimist.
Dichterling (als eine Schar von Gläubigern stür.
misch Einlaß begehrt): „Gder sollten das am Ende
gar Verleger sein?"

Mte Dich!
üte Dich, Veilchen klein,
Aoinm nicht zu früh!
Schnee halb, halb Sonnenschein
Liegt noch auf Deinem Rain —
Später Du blüh'!


Hüte Dich, Veilchen klein,
Komm nicht zu spät!
Schnell sind die Lenzschalmei'n,
Schnell sind die Ulailüftlein
Verklungen, verweht!

(Sine Affengeschichte.

l
 
Annotationen