Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 57.1904 (Nr. 693-705)

DOI Heft:
Nr. 693
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20902#0010
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfer-Blätter, München

Mißverständnis.
Ihre Stimme auch?"
Künstler: „Ach, bis jetzt hat sie noch nicht viel
getragen!"

Auto-Suggestion.

Mahnung.
er König verlor die Genossen der Jagd
Und irrte im Walde weit. —
Ihren Schleier wob die dämmernde Nacht
Um die schweigende Einsamkeit. —


Geheimnisvoll ziehen Schatten hin,
verhüllend des Weges Spur,
Und mahnend spricht es im Königssinn:
Ein irrender Mensch bin ich nur.
Alt. Roderich.

Zerstreut.
Schüler lzum Professor): „Herr Professor, Sie haben
uns das letztemal befohlen, Sie heute zu erinnern,
daß Sie über das Gehirn des Menschen vortragen
wollen."
Professor: „Tassen Sie mich doch in Ruhe, ich habe
jetzt andere Dinge im Kopfe, als das Gehirn des
Menschen!"

— „Gott, der Gerechte! Herr von Kohn, Se werden doch nicht schießen!"
— „Lassen Se mich! Der Doktor hat mer verordnet e' Schwitzkur und
da halt' ich bloß de Pistol' e so und bild' mer ein, se is geladen."

Äin moderner Warbar.
Gretchen: „Tante, was versteht man eigentlich unter einem Barbaren?"
Literatur-Enthusiastin: „Jemand, der .Jörn Uhl', .Briefe, die ihn
nicht erreichten' und .Jena oder Sedan' nicht gelesen hat."


Abschreckung.


Alte Jungfer: „Einmal war ich ins Wasser gefallen, und da wollte mich ein junger
feiner Herr herausziehen."
Freundin: „Du bist wohl aber zu früh mit dem Kopfe wieder auf die Oberfläche
gekommen.?"

(Lrktärtich.
— „Daß der Huber gar so viel
trinkt seit er verheiratet ist!"
— „Wissen Sie, das kommt daher:
seine Frau ist eine geborene
H eringl"

Der Weisere.

ise der, der aus sich selbst
Schöne Weisheit sagt.
Weiser, wer klug Antwort gibt,
Wonach man ihn fragt.
Berthold Kuhnert.


Im Komert.
Sie: „Wollen wir nicht etwas
essen?"
Er: „Mart nur bis zur nächsten
Nummer, das ist ein vioiin-
solo, da dürfen wir so
nichts reden."

Summarisch.
Die am gleichen Tage erfolgte
Geburt des Kindes, eines
munteren Knaben, und den <rod
seiner Großtante, des rzjährigen
Fräuleins Amanda Klingebusch,
zeigt hocherfreut und tiefbetrübt an
Franz Schmalbrot
Diurnist.
 
Annotationen