^8
IN eggendorfer-Blätter, IN ü n ch e tl
Eine gute Haut.
Fräulein Eulalia (als sie von ihrer Mutter mit ihrem Verehrer
überrascht wird): „Fürchte Dich nicht, Geliebter, ich verlasse
Dich nicht!"
Kathederblüte.
erst
. Auch seine größten Feinde müssen ihm lassen, daß er der
e Napoleon war!"
Lebensüberdruß.
Welt ist eine faule Grube,
ie Welt ist schlecht, ich hab' sie satt.
Sie nimmt nur; ach, sie gibt mir höchstens,
Was sie mir just gestohlen hat.
Denn kaum, daß wir sie froh genossen,
Hinkt schon der Rater hinterdrein.
Ls rächt sich jeder fette Bissen
Und jeder Schluck vom Feuerwein.
Den Rücken kehr' ich ihr — sie lächelt,
Sie grinst: „Fahr wohll" — Ihr macht's nicht viel.
Drum, um die Sache kurz zu machen,
Setz' ich mich ins Automobil.
Heuchelei.
Student (dem der Geldbriefträger in der Früh Geld bis ans Bett bringt):
„Nicht einmal beim Schlafen hat man Ruh!"
Wechsel.
Hausfrau: „Gestern hat mein ganzes Personal gewechselt;
wir haben drei neue Dienstmädchen gekriegtI"
Der kleine Hans (jauchzend): „Ja, und drei neue Soldaten!"
Erster Gedanke.
Moderner Schriftsteller (der sich ein-
Schreibmaschine kaufen will, zum Händler): „Macht
sie auch Gedankenstriche?"
Schmerzlich.
verliebte Dame: „Jetzt hab' ich niir
vier Zähne ziehen und acht plombieren lassen,
und der Zahnarzt merkt noch immer nichts."
Variante.
ie mußten zusammenkommen:
Lr autelte nämlich, o weh,
Bloß fünfzehnpferdig. Sein Schneider
Indessen fuhr 20 Nk.
I. T.
Gerechtfertigte Unzufriedenheit.
„Ist das eine Wirtschaft mit diesen Zei-
tungen! Gestern lese ich auf der einen Seite
ein Rätsel, auf der anderen Seite eine Ver-
lobung! Heute steht wohl die Auflösung der
Verlobung darin, aber nicht die des Rätsels."
Recht verheißungsvoll.
— „Also an meinem Benefizabend erhalte ich nicht einmal die Einnahme?
Ja was versprechen Sie mir dann?"
— „Sie können sich von dem, was auf die Bühne geworfen wird, das Beste
heraussuchen."
Verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Schreiber jr. Druck von I. F. Schreiber, beide in Eßlingen bei Stuttgart.
In Gesterreich-Ungarn für Herausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Mohr in Wien I.
Verlag von I. F. Schreiber in München und Eßlingen.
IN eggendorfer-Blätter, IN ü n ch e tl
Eine gute Haut.
Fräulein Eulalia (als sie von ihrer Mutter mit ihrem Verehrer
überrascht wird): „Fürchte Dich nicht, Geliebter, ich verlasse
Dich nicht!"
Kathederblüte.
erst
. Auch seine größten Feinde müssen ihm lassen, daß er der
e Napoleon war!"
Lebensüberdruß.
Welt ist eine faule Grube,
ie Welt ist schlecht, ich hab' sie satt.
Sie nimmt nur; ach, sie gibt mir höchstens,
Was sie mir just gestohlen hat.
Denn kaum, daß wir sie froh genossen,
Hinkt schon der Rater hinterdrein.
Ls rächt sich jeder fette Bissen
Und jeder Schluck vom Feuerwein.
Den Rücken kehr' ich ihr — sie lächelt,
Sie grinst: „Fahr wohll" — Ihr macht's nicht viel.
Drum, um die Sache kurz zu machen,
Setz' ich mich ins Automobil.
Heuchelei.
Student (dem der Geldbriefträger in der Früh Geld bis ans Bett bringt):
„Nicht einmal beim Schlafen hat man Ruh!"
Wechsel.
Hausfrau: „Gestern hat mein ganzes Personal gewechselt;
wir haben drei neue Dienstmädchen gekriegtI"
Der kleine Hans (jauchzend): „Ja, und drei neue Soldaten!"
Erster Gedanke.
Moderner Schriftsteller (der sich ein-
Schreibmaschine kaufen will, zum Händler): „Macht
sie auch Gedankenstriche?"
Schmerzlich.
verliebte Dame: „Jetzt hab' ich niir
vier Zähne ziehen und acht plombieren lassen,
und der Zahnarzt merkt noch immer nichts."
Variante.
ie mußten zusammenkommen:
Lr autelte nämlich, o weh,
Bloß fünfzehnpferdig. Sein Schneider
Indessen fuhr 20 Nk.
I. T.
Gerechtfertigte Unzufriedenheit.
„Ist das eine Wirtschaft mit diesen Zei-
tungen! Gestern lese ich auf der einen Seite
ein Rätsel, auf der anderen Seite eine Ver-
lobung! Heute steht wohl die Auflösung der
Verlobung darin, aber nicht die des Rätsels."
Recht verheißungsvoll.
— „Also an meinem Benefizabend erhalte ich nicht einmal die Einnahme?
Ja was versprechen Sie mir dann?"
— „Sie können sich von dem, was auf die Bühne geworfen wird, das Beste
heraussuchen."
Verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Schreiber jr. Druck von I. F. Schreiber, beide in Eßlingen bei Stuttgart.
In Gesterreich-Ungarn für Herausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Mohr in Wien I.
Verlag von I. F. Schreiber in München und Eßlingen.