58
Meggendorfer-BIätter, München
schon so und so ost unbeanstandet durch eben diese Stadt ge-
fahren bin."
„W—a—a—as? So und so oft?" schrie der Stadtsergeant
in einem Anfall von Freudentaumel.
„Ruhigl" kommandierte überlegen der Bürgermeister, der
seinen Weizen blühen sah, obgleich auch er seine Freude kaum
verbergen konnte.
„Also so und so oft! Wie viele Male denn etwa?"
„Nun, es können so
an die fünfundzwanzig
Mal gewesen sein."
Dem wackeren Bür-
germeister knickten die
Knie ein vor innerem
Frohlocken, und er mußte
sich in seinen Amtssessel
niederlassen. Dem völlig
sprachlos gewordenen
Kohlschütter erging es
nicht besser.
Fünfundzwanzig
Uebertretungen zu zehn
Mark ergaben zwei-
hundertzünfzig Mark;
davon entfiel die Hälfte
auf den Stadtsäckel und
die anderen hundertfünf¬
undzwanzig Mark kamen
ihm und dem Stadt-
sergeanten zugute. Das hieß einmal ein guter Fang und
eine unverhoffte Einnahme. Als sich der gute Bürgermeister
von seinen rechnerischen Exkursionen wieder etwas erholt
hatte, sagte er zu dem Inkulpaten: „Also, mein Lieber, Sie
sind eingestandenermaßen fünfundzwanzigmal durch die Stadt
Knuffelhausen gefahren?"
„Jawohl, das stimmt," gab der Autler zurück.
„Nichts klarer, als solch eine Aussage," fuhr das Stadt-
oberhaupt fort. „Auf einer jedesmaligen Durchfahrt steht aber
eine Strafe von zehn Mark, macht im ganzen — — —."
„Erlauben Sie, Herr Bürgermeister," fiel ihm der Autler
ins Wort, „diesmal bin ich nicht durch gefahren und nur auf
dem Durchfahren steht laut Ihrer Aussage die Strafe von zehn
Mark. Ich bin diesmal lediglich und ganz langsam eingefahren,
um ein Glas Bier zu trinken, ich werde sofort nach dem Genuß
desselben umkehren und die Stadt wieder verlassen, von einer
Durchfahrt und Strafe
kann somit keine Rede
sein."
Der Bürgermeister
machte ein saures Ge-
sicht, er mußte dem Aut-
ler recht geben. „Aber
die übrigen vierundzwan-
zigmal sind Sie doch
durchgefahren?"
„Ia!"
„Ganz durch?"
„Jawohl!"
„Gut, dann sind
Sie von der Strafe für
das fünfundzwanzigste
Mal freigesxrochen, es
sind also nunmehr nur
vierundzwanzigmal
zehn Mark, macht im
ganzen — — — —."
„Erlauben Sie, Herr Bürgermeister," warf der Autler
lächelnd ein, „aber damals war das Durchfahren noch nicht
verboten. Und nun kann ich wohl gehen?"
Das Stadtoberhaupt antwortete nicht auf diese Frage und
der Autler wartete auch nicht darauf; aber der Bürgermeister
und sein würdiges Faktotum saßen noch lange in einer Art
versteinerter Verzweiflung einander gegenüber und rechneten
sich ihre entschwundenen Fangprämien aus.
Kindliche Vermutung.
Fritzchen: „Sieh da, Papa, da hat jeder Gast gleich ein ganzes
Faß Bier."
itinfairt terrible.
Herr (zur Mutter): „Ihre Fräulein Tochter hat aber
wirklich eine gesunde Farbe, gnädige Frau!"
Kleiner Bruder: „G freilich, unser Drogist
hat überhaupt nichts Schädliches!"
Wesuch.
in kurzer Besuch, er erfreut und erquickt,
Wie der Sonnenstrahl, der durch die Wolken blickt;
Einen langen aber bekommt man satt,
Wie den Landregen, der kein Ende hat.
Schlau.
— „Dor Kaufmann Fuchsie soll ja sehr auf seinen
Vorteil bedacht sein."
— „Na und wie! Als er kürzlich um die Hand der
reichen Bäckerstochter anhielt, wettete er zuerst
mit einem Freunde eine hohe Summe, er bekäme
einen Korb, damit er für alle Fälle einen
Nutzen hatte."
Meggendorfer-BIätter, München
schon so und so ost unbeanstandet durch eben diese Stadt ge-
fahren bin."
„W—a—a—as? So und so oft?" schrie der Stadtsergeant
in einem Anfall von Freudentaumel.
„Ruhigl" kommandierte überlegen der Bürgermeister, der
seinen Weizen blühen sah, obgleich auch er seine Freude kaum
verbergen konnte.
„Also so und so oft! Wie viele Male denn etwa?"
„Nun, es können so
an die fünfundzwanzig
Mal gewesen sein."
Dem wackeren Bür-
germeister knickten die
Knie ein vor innerem
Frohlocken, und er mußte
sich in seinen Amtssessel
niederlassen. Dem völlig
sprachlos gewordenen
Kohlschütter erging es
nicht besser.
Fünfundzwanzig
Uebertretungen zu zehn
Mark ergaben zwei-
hundertzünfzig Mark;
davon entfiel die Hälfte
auf den Stadtsäckel und
die anderen hundertfünf¬
undzwanzig Mark kamen
ihm und dem Stadt-
sergeanten zugute. Das hieß einmal ein guter Fang und
eine unverhoffte Einnahme. Als sich der gute Bürgermeister
von seinen rechnerischen Exkursionen wieder etwas erholt
hatte, sagte er zu dem Inkulpaten: „Also, mein Lieber, Sie
sind eingestandenermaßen fünfundzwanzigmal durch die Stadt
Knuffelhausen gefahren?"
„Jawohl, das stimmt," gab der Autler zurück.
„Nichts klarer, als solch eine Aussage," fuhr das Stadt-
oberhaupt fort. „Auf einer jedesmaligen Durchfahrt steht aber
eine Strafe von zehn Mark, macht im ganzen — — —."
„Erlauben Sie, Herr Bürgermeister," fiel ihm der Autler
ins Wort, „diesmal bin ich nicht durch gefahren und nur auf
dem Durchfahren steht laut Ihrer Aussage die Strafe von zehn
Mark. Ich bin diesmal lediglich und ganz langsam eingefahren,
um ein Glas Bier zu trinken, ich werde sofort nach dem Genuß
desselben umkehren und die Stadt wieder verlassen, von einer
Durchfahrt und Strafe
kann somit keine Rede
sein."
Der Bürgermeister
machte ein saures Ge-
sicht, er mußte dem Aut-
ler recht geben. „Aber
die übrigen vierundzwan-
zigmal sind Sie doch
durchgefahren?"
„Ia!"
„Ganz durch?"
„Jawohl!"
„Gut, dann sind
Sie von der Strafe für
das fünfundzwanzigste
Mal freigesxrochen, es
sind also nunmehr nur
vierundzwanzigmal
zehn Mark, macht im
ganzen — — — —."
„Erlauben Sie, Herr Bürgermeister," warf der Autler
lächelnd ein, „aber damals war das Durchfahren noch nicht
verboten. Und nun kann ich wohl gehen?"
Das Stadtoberhaupt antwortete nicht auf diese Frage und
der Autler wartete auch nicht darauf; aber der Bürgermeister
und sein würdiges Faktotum saßen noch lange in einer Art
versteinerter Verzweiflung einander gegenüber und rechneten
sich ihre entschwundenen Fangprämien aus.
Kindliche Vermutung.
Fritzchen: „Sieh da, Papa, da hat jeder Gast gleich ein ganzes
Faß Bier."
itinfairt terrible.
Herr (zur Mutter): „Ihre Fräulein Tochter hat aber
wirklich eine gesunde Farbe, gnädige Frau!"
Kleiner Bruder: „G freilich, unser Drogist
hat überhaupt nichts Schädliches!"
Wesuch.
in kurzer Besuch, er erfreut und erquickt,
Wie der Sonnenstrahl, der durch die Wolken blickt;
Einen langen aber bekommt man satt,
Wie den Landregen, der kein Ende hat.
Schlau.
— „Dor Kaufmann Fuchsie soll ja sehr auf seinen
Vorteil bedacht sein."
— „Na und wie! Als er kürzlich um die Hand der
reichen Bäckerstochter anhielt, wettete er zuerst
mit einem Freunde eine hohe Summe, er bekäme
einen Korb, damit er für alle Fälle einen
Nutzen hatte."