Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 57.1904 (Nr. 693-705)

DOI Heft:
Nr. 699
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20902#0086
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
78

Meggendor fer-Blätter, München

Unsere Zeitgenossinnen. (V.)






l?Ik.^ök1k.^IS(^7k.^

Vies Kläkckcn, auf Kem Lank
erwacklen.
Ist blülenfristk uncl ungerierl,
Nock ahnungslos von Nervenfaren,
5o kerngefunk uncl nickt blastert.
Lie iü swar nickt wie Ztäkterinnen
von außen kurck Kultur beleckt;
Inkes Ker wakre wert Neckt innen;
wer luckt, Ker Kat ikn balk
entdeckt.

Vie Kloäe will äie Können ankern,
Nn kie man fick lo fekr gewöknt
Unk glaubt, kah in veform-
gewänkern
Vie Körperform fick mekr verfckönt.
Inkes, was killt äer wunfck
Ker Kloke
(Klan ift Karin kein Optimist),
wenn außerm Naar ä la Kleroke
Sonst keine vorm ru ankern ist?!

Vie kök're vockter ist ein welen
vast wie aus kök'rer Negion;
Sie fpielt Klavier unk ist
belefen
valk mekr als ein Professor fckon.
Klan baut ikr eigens Institute
wo kök're vilkung ste erkält-
weit feklt's nickt mekr, Katz man
kie öute
Nock unter einen Slassturr stellt.
6. N. Uennig.

beweis.
— „Pflegt die Bäuerin die kleinen Schweinchen nicht
wie ihre Kinder?"
— „Gewiß — die schau'n auch wie die Schweine ausl"

Vbtegmatlsch.
— „Wie, Ihre Tochter ist so phlegmatisch?"
— „Mit der ist's ein Kreuz — überm Drakelblümchen-
zupfen ist sie schon eingeschlafen!"

Von der Kchnnere.
Direktor (während der „Tüll^.Aufführung ZUIN Darsteller der Titelrolle):
„Runkelmann, schieß' nicht so arg auf den Apfel ... ich hab'
ihn mir schon braten lassen."

Vitter.
Junger Arzt: „Sag mal, wie bist Du eigentlich dazu ge-
kommen, Dich so schnell mit Fräulein Zierlich zu verloben?"
Freund: „Ja, weißt Du, ich habe gehört, daß Du ihren
Erbonkel behandelst."

Ktoßseuher.
Hausknecht (beim Stiefeiputzen)I „Himmel, wenn nur einer
das Fliegen erfinden tat', damit einmal das ewige Stiefel-
putzen ein Ende hätt'l"

Der TanMr.
— „Der Sekretär Dreher hat, glaub' ich, alle Bälle in diesem
Winter mitgemacht, die 's nur gibt."
— „Freilich I Er hat sich sogar eine Platte scheren lassen,
damit ihm der ,Ball der Kahlköpfigen^ nicht entgangen ist."
 
Annotationen