Aleggendorfer-Blätter, Atünchen
wirksames Mittel.
Zickzackkurs.
Hausherr: „Ls hat doch diesen Morgen niemand gesehen,
wie ich nach Hause kam?"
Gärtner: „Nein, gnä' Herr . . . und die Spuren im Schnee
habe ich auch schon wieder verwischt!"
„Zu Hilfe, ein wilder Gchse."
Romanblüte.
Sein martialischer Schnurrbart war der Dietrich, dem
sich alle Frauenherzen öffneten.
Der Riese.
Budenbesitzer: „Der Riese, meine Herrschaften, ist so
groß, daß er nicht einmal zu Boden sehen kann, ohne
schwindlig zu werdenl"
-Lehtes Vergnügen.
— „Wünschen Sie sonst noch
etwas vor Ihrer Hinrich-
tung?"
Delinquent (ehemaliger Rentier):
„Lin paar Louxons möcht'
ich noch abschneiden."
Macht in der (Großstadt,
s soll die Nacht des Menschen Freund nicht sein:
Lin Sprichwort sagt's, eins von den allbekannten,
Und doch, bricht nach dem Tag die Nacht herein,
Da freu' ich mich, daß vieles überstanden.
Da hört die Jungfrau auf, Klavier zu spielen,
Die unter mir im ersten Stock logiert,
Der Jüngling, der mit innigen Gefühlen
Das Bombardon im vierten malträtiert.
Es ruht die Nähmaschin' im Nebenzimmer,
Der Kinder Indianerlärm verstummt,
Ls schweigt auch der Harmonika Gewimmer
Und der Bassist, der ganze Gxern brummt.
Ls schweigt im Hinterhaus das dumpfe Dröhnen
Des Hammerwerks der Kuxferschmiederei;
Und noch mit manchen andern schlimmen Tönen
Ist es — gottlob! — nun für die Nacht vorbei.
(Lin Hauptgrund.
„Nun, fällt denn Euer Kaffeekränzchen in dieser Woche aus?"
„Hoffentlich nicht! Wir wollen nur noch abwarten, ob die
Scheidung von Inspektors zustande kommt, damit wir
mehr Stoff haben!"
Mn Geschäftsmann.
ÄrkennungsMchen.
D
as innere Feuer,
Das jemand besitzt,
Das zeigt sich am besten,
Wie 's — andre erhitzt.
Berthold Kuhnert.
Macht der Gewohnheit.
Gast: „Sind Sie mit dem
Pikkolo zufrieden?"
Wirt: „Sehr! Lr hat nur
einen Fehler, wenn näm-
lich eine Familie mit Kindern
bei mir einkehrt, so fängt
er immer mit diesen zu
spielen an und ist nicht
mehr wegzubringenI"
Verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Schreiber jr. Druck von I. F. Schreiber, beide in Lßlingen bei Stuttgart.
In Gesterreich-Ungarn für Herausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Mohr in Wien I.
Verlag von I. F. Schreiber in München und Eßlingen.