Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 57.1904 (Nr. 693-705)

DOI Heft:
Nr. 701
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20902#0110
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
102

Meggendorfer-Blätter, München

Der erste Hirsch.


vermeiden konnte.

die Baronesse,
deren Fieber wie
im Traum verflogen war, ,
vor Wut mit beiden ,
Füssen auf die Erde.
Rasch aber gewann
sie das Gleichgewicht
wieder. Sie unterbrach
den winselnden Schmugg.
„Machen Sie äugen-
blicklich, daß Sie fort-
kommen," sagte sie. „Und
wenn Sie mir ein Wort ^MU
schwätzen, so schieß'ich Sie
nachträglich mausetot."
Und dann zeigte sie ihm noch
außerdem den Weg, auf dem er die Jäger
Keine Silbe berichtete sie von dem Hirsch mit den auffallend
wenigen Rindern. Das hätte ihr auch noch gefehlt, daß man
sie ausgelacht hätte! Das nächste Mal, das nahm sie sich ernstlich
vor, wollte sie es sich schon einrichten, daß nicht wieder ein
altes Weib ihr den guten Morgen anwünschte.
Als sie aber wieder heimwärts zog, da führte sie eine

Alles Kleinzeug, das sie geflügelt oder sonst nicht lebens-
gefährlich geschädigt hatte, nahm sie mit nach Hause und kurierte
es nach allen Regeln der Kunst. Und diese Zeugen ihrer
Fertigkeit verteilte sie unter ihre Bekannten. Den einen traf
eine Krähe, den anderen ein Nußhäher, ihrem Bruder aber
hat sie einen symbolischen Hasen anvertraut, der auf drei Läufen
sprang. Ich vermute, der Gemütsmensch hat ihn gestern als

Menagerie mit sich.

Ragout zu sich genommen!

Das Äiryige.
— „Nun, wie hat es Ihnen in der Schweiz gefallen?"
Autler: „Recht gut, die Straßen waren tadellos!"

D diese Hausherrn!
Mieter: „Zum Kuckuck, aus welchem Grunde wollen Sie
uns denn schon wieder steigern?"
Hausherr: „Na, die Geheimratstochter im ersten Stock, die
täglich sang und Klavier spielte, hat doch geheiratet . .!"

Doshaste Bemerkung.
Dichterling: „Als ich mein Werk vor einer großen Ge-
sellschaft zu Ende gelesen hatte, schrieen einige ,bravo'!"
— „Das hat wohl der Geduld der Zuhörer gegolten!"

Vorsichtsmaßregel.
Reisender: „Warum wird denn neuerdings in den Tunnels
immer Licht angezündet?"
Schaffner: „Diepassagiere haben es verlangt. Ts sind nämlich in
der letzten Zeit immer so viele alte Jung fern eingestiegen."



Umsonst?

1 Umsonst tun? Ueberleg Dir's doch
Zu wiederholten Malen.
Das Publikum schätzt das nur hoch,
Was es muß hoch — bezahlen.
— LL —
 
Annotationen