sO8
Meggendorfer-Blätter, München
Dom häuslichen Kriegsschauplatz.
Schwiegermutter: „So ein Torpedo muß doch ein böses Ding sein."
Schwiegersohn: „Ja, sozusagen — Schwiegermutter unter den Kriegs-
mitteln."
(Limas vom Weine.
(-Der des Zechers Stirn erheitert,
Blick und Seele ihm erweitert,
Holde Sterne ihm entzündet,
Tiefe Weisheit ihm verkündet,
von des Lebens dunklem Baum
Schüttelt goldnen Glückes Traum,
Der ihm Freude gießt ins Blut,
Neue Liebe, neuen Mut —
Wär' in Schlesien oder Sachsen
Auch der Rebenstock gewachsen,
Brüder, dieser Wein ist gutl
Aber der ihn dumpf bemeistert,
Äug' und Seele ihm verkleistert,
Ihm das Hirn erfüllt mit Dünsten
Und das Herz mit'Feuersbrünsten,
Der die Zunge schärft und spitzt,
Fäuste ballt und Blut erhitzt,
Der den Starken beugt und schwächt
Und den Freien macht zum Knecht,
Dessen Nachschmack Gift und Aerger,
Wär' es selbst Johannisberger,
Brüder, dieser Wein ist schlechtl
R. Volker.
Uha!
Frau: „Die Mäuse haben den Hasenbraten angefressen."
Gastwirt: „So ein rachsüchtiges Gesindel."
Narben-Harmonio.
— „Etwas Staffage möchte ich noch in mein
Bild ,Abendröte" malen . . . was nehm'
ich denn da am besten?"
— „'nen alten Weinreisenden."
Der Unermüdliche.
Inhalt herausfiel, wieder in das Geschäft eintretend): „Darf ich bitten, sich einmal hinauS-
zubeinühen, Sie haben jetzt die beste Gelegenheit, meine Ware besichtigen
zu können."
Genügt.
— „Man hat doch noch nie
etwas von einem weib-
lichen Bauchredner ge-
hört."
Ehemann: „Ich bitte Sie,
die Frauen reden doch ohne-
hin schon genug."
Wink.
„Das muß ich Dir schon sagen,
Emilie, Du könntest etwas reg-
samer sein ... bei Dir fühlt
man nirgends, daß Du Arme
hättest, Du hältst Dich wohl
für eine ,venus von Milo'?"
Vetzerrrng.
Richter: „Das vorige Mal ge-
lobten Sie Besserung, und
jetzt stehen Sie schon wieder
hierl?"
Vagabund: „G, diesmal
krieg' ich sicher 'n paar
Wochen weniger."
Devoi.
Neueingetretener Beamter (zum Dlrner): „Warum ist denn der Telephonapparat so nieder
angebracht?"
Diener: „Weil unser Lhef nur in dieser Stellung mit Sr. Exz. dem Herrn Minister tele-
phonisch verkehrt."
Verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Schreiber jr. Druck von I. F. Schreiber, beide in Eßlingen bei Stuttgart.
In Oesterreich-Ungarn für Herausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Mohr in Wien I.
Verlag von I. F. Schreiber in München und Eßlingen.
Meggendorfer-Blätter, München
Dom häuslichen Kriegsschauplatz.
Schwiegermutter: „So ein Torpedo muß doch ein böses Ding sein."
Schwiegersohn: „Ja, sozusagen — Schwiegermutter unter den Kriegs-
mitteln."
(Limas vom Weine.
(-Der des Zechers Stirn erheitert,
Blick und Seele ihm erweitert,
Holde Sterne ihm entzündet,
Tiefe Weisheit ihm verkündet,
von des Lebens dunklem Baum
Schüttelt goldnen Glückes Traum,
Der ihm Freude gießt ins Blut,
Neue Liebe, neuen Mut —
Wär' in Schlesien oder Sachsen
Auch der Rebenstock gewachsen,
Brüder, dieser Wein ist gutl
Aber der ihn dumpf bemeistert,
Äug' und Seele ihm verkleistert,
Ihm das Hirn erfüllt mit Dünsten
Und das Herz mit'Feuersbrünsten,
Der die Zunge schärft und spitzt,
Fäuste ballt und Blut erhitzt,
Der den Starken beugt und schwächt
Und den Freien macht zum Knecht,
Dessen Nachschmack Gift und Aerger,
Wär' es selbst Johannisberger,
Brüder, dieser Wein ist schlechtl
R. Volker.
Uha!
Frau: „Die Mäuse haben den Hasenbraten angefressen."
Gastwirt: „So ein rachsüchtiges Gesindel."
Narben-Harmonio.
— „Etwas Staffage möchte ich noch in mein
Bild ,Abendröte" malen . . . was nehm'
ich denn da am besten?"
— „'nen alten Weinreisenden."
Der Unermüdliche.
Inhalt herausfiel, wieder in das Geschäft eintretend): „Darf ich bitten, sich einmal hinauS-
zubeinühen, Sie haben jetzt die beste Gelegenheit, meine Ware besichtigen
zu können."
Genügt.
— „Man hat doch noch nie
etwas von einem weib-
lichen Bauchredner ge-
hört."
Ehemann: „Ich bitte Sie,
die Frauen reden doch ohne-
hin schon genug."
Wink.
„Das muß ich Dir schon sagen,
Emilie, Du könntest etwas reg-
samer sein ... bei Dir fühlt
man nirgends, daß Du Arme
hättest, Du hältst Dich wohl
für eine ,venus von Milo'?"
Vetzerrrng.
Richter: „Das vorige Mal ge-
lobten Sie Besserung, und
jetzt stehen Sie schon wieder
hierl?"
Vagabund: „G, diesmal
krieg' ich sicher 'n paar
Wochen weniger."
Devoi.
Neueingetretener Beamter (zum Dlrner): „Warum ist denn der Telephonapparat so nieder
angebracht?"
Diener: „Weil unser Lhef nur in dieser Stellung mit Sr. Exz. dem Herrn Minister tele-
phonisch verkehrt."
Verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Schreiber jr. Druck von I. F. Schreiber, beide in Eßlingen bei Stuttgart.
In Oesterreich-Ungarn für Herausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Mohr in Wien I.
Verlag von I. F. Schreiber in München und Eßlingen.