Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Meggendorfer-Blätter, München

UO

Angenehme Aussicht.

Runde (ängstlich): „Was, der Lehrling soll mir den Jahn ziehen?"
Barbier (der noch anderweitig beschäftigt ist): „Nein, ziehen tu' ich ihn selbst ... er soll ihn nur
etwas locker machen I"


Angewandter Lachausdruck.
— „Meine Braut spricht perfekt
französisch, englisch, italienisch
und spanisch."
— „Da ist sie ja der reinste
Sprachschatz!"

Verblümt.
Hausherr (auf dem Aorridor zum
Dienstmädchen): „Die Tür zu unserm
Wohnzimmer müssen Sie auch
einmal abseifen, Anna .... Ihr
ganzes Dhr ist ja schwarz I"


Erprobt,
in neues „Nahrungsmittel"
Lin schlauer Roxf erfand,

Der Umsatz sich erstreckte

Bald übers ganze Land,
Und beim Erfinder häuften
Die Tausende sich an.
Beweis, daß gut das Mittel:
Ls nährte seinen Mann.

O. Schumann.

Vergleich.
Hausknecht (zum andern): „Na
Sepp, was macht Dei' ältester
Bub'?"
— „G der hilft schon fein mit
im Geschäft — ich möcht' fast
sagen, er ist bereits mei' rechter
Fuß."

Das Seltsamste.
— „Also über ein Jahr waren
Sie auf Ihrem Automobil
unterwegs. Da muß Ihnen
doch sicherlich allerlei Selt-
sames passiert sein?"
— „Allerdings! DenkenSie,meiner
Frau bin ich begegnet."

Die Weisheit.
M)ie Weisheit ist ein Steckenpferd,
Drauf reitet mancher Held
Mit Weisheitsmiene grundverkehrt
Durch diese weise Welt.
_ G. Sieger.
Blastert.
— „Herr Mondeles haben einen
Sohn bekommen?"
Bankier: „Was weiter? Lin
Millionär mehr auf der Welt."

Maiv.
Geehrte Redaktion l
Anbei sende ich Ihnen drei
Probegedichte. Falls Sie diese
akzeptieren, werde ich Ihnen meine
weiteren siebenhundert senden.
Hochachtungsvoll
Amadäus Fleckerle, Dichter.

Am Vostschalter.


„Muß das bar bezahlt werden?"


Schlagender Beweis.


Rekrut (im zoologischen Garten): „So, wenn jetzt der Unteroffizier hier vorbeikommt,
stell' ich mich extra neben 's Aameel hin, damit er endlich einmal den Unterschied merkt."
 
Annotationen