Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 57.1904 (Nr. 693-705)

DOI Heft:
Nr. 702
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20902#0124
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aus der guten alten Zeit.

Oberst: „Ja zum Teufel, Hauptma', was tut Ihr deun da Herowe mit Eurer Batterie? Is ja
ringsum kei' Feind zu sehe!"
Hauptmann: „Aber e schöne Aussicht hab'n mer da!"


eöanKensplikker.

Oft fühlt sich das Weib
geschmeichelt, wenn sich die
Dame beleidigt zeigt.
F. K.

Und ist ein Wunsch auch
noch so klein und nichtig,
Wird er versagt, so ist
er plötzlich wichtig!
E. B. M.

Je enger eines Menschen
Sinn ist, desto mehr Platz
beansprucht er für sich.
S. P.

Der Regen oft nach kurzer
Zeit versiegt,
Währt länger nicht als
Tau auf Blumen liegt;
Am schnellsten aber, rascher
als wir's wähnen,
Trocknen Tränen. B.
*
-i-
Das ist nicht der beste
Autor, der viele „dankbare"
Leser hat.

Wenn man Dich übers
Ohr gehauen hat, schreibe
Dir's hinter die Dhren.

Worüber die größten Ge-
lehrten im Streite liegen,
darüber sind Dilettanten
längst einig. I. S».
*
*

Was der Jugend die Knospe
aus zarter Hand,
Ist dem Alter im Knopfloch
das Ordensband.


Die Ureisnovelle.

von Joses
ine große Zeitung hatte mehrere Preise für die besten
Novellen oder Novelletten ausgeschrieben. Line ziemlich
große Anzahl von Manuskripten war eingelaufen, fast
die sämtlichen in der Stadt ansässigen Schriftsteller hatten ihre
Arbeiten eingesendet; wohl verschlossene und mit Mottos ver-
sehene Briefumschläge enthielten die Namen der Verfasser; doch
waren viele an der Handschrift, andere am Motto zu erkennen.
Die Preisrichter hatten alle Hände voll zu tun, um mit dem
Lesen fertig zu werden.
Fräulein Mechthilde Spitzig, eine Schriftstellerin im reiferen
Alter, weniger bekannt durch die Güte ihrer belletristischen
Arbeiten, als vielmehr durch ihre gehässige Kritik fremder Schöp-
fungen, hatte im vorhinein erklärt, sich an der Preisbewerbung

Theodor.
nicht zu beteiligen und dadurch die Redaktion bewogen, sie unter
die Jury mit aufzunehmen, denn sie war in mancher Beziehung
für die Schriftleitung eine nicht zu verachtende Kraft. Infolge
ihrer zahlreichen Bekanntschaften in allen Kreisen der Gesellschaft,
brachte sie oft die allerersten Berichte über sensationelle Vor-
fälle. Sie war auch jetzt die eifrigste unter den Preisrichtern,
hatte zuerst die sämtlichen eingelaufenen Arbeiten durchgelesen
und hatte es auch, teils durch ihren Scharfsinn, teils durch ihre
gesellschaftlichen Bekanntschaften dahin gebracht, daß sie genau
wußte, von wem die einzelnen Manuskripte herrührten.
Bis auf eines. Gerade aber diese eine Erzählung hatte
ihren vollsten Beifall errungen. Die Begebenheit war gut
erfunden, die Sprache fließend, Stil tadellos und wirklich hatte
 
Annotationen