Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
s30

Neggenüorfer-Blätter, Ittünchen



Äus der ärztlichen VraXls.
u einem Arzt kam ein stucl. jur.,
Der hatte Pech auf der Mensur.
Man halt' ihn abgestochen fein,
Nun wollt' er gern verarztet sein.
Der Doktor gab sich alle Müh',
Er flickt' so sorgsam wie noch nie.
Stolz rief er später: „Sehn Sie Herl
Man sieht vom ganzen Schnitt nichts mehr!"
Und der Student mit leisem Grollen:
„So schön hätt's g'rad nicht werden sollen!"

viel schwerer heilt man als Gebrechen
Der Menschen kleine Dünkelschwächcn.

Mit einem Tumor unheilbar
Zum Arzte ging der Herr Notar.
Durch eine (Operation
Gelang's, dem Mann, der welkte schon,
Noch eine Spanne Zeit zu schenken.
Zur Frau der Arzt sprach voll Bedenken:
„Ich fürcht', in einem halben Jahr
Zu seiner Freude wurd's nicht wahr.
Der Eingriff hatte mehr gerettet,
Als er, bescheiden, hätt' gewettet — —
Weshalb jetzt viel belächelt wird,
Wie schwer der Arzt sich hat geirrtl

Der Tadel ist gar sehr beliebt,
Besonders, wenn's zu danken gibt.
-l- -p
*
Die Mutter hatte zugeguckt,
wie Hänschen einen Kirschkern schluckt.
Sie wandte sich zum Arzt mit Flehen:
„Ich muß, ich muß ihn wieder sehen!
Ich hab's im Modeblatt gelesen,
Daß solch ein Kern oft schuld gewesen
An Blinddarmleiden — großer Gott!
Drum bitte, machen Sie ihn flottI
Ich hüt' wie meinen Augenstern
Den Hans — und nun der Unglückskern I"
Die Kur begann, und scharf bewacht
Ward unser Hänschen Tag und Nacht.
Die Losung kam des Abends neune:
„Lin Kirschkern und acht Pflaumensteine."

Der liebe Gott ist viel gescheiter
Als Mütter, Tanten u. s. w.
O. I.
——
(Lin empfehlenswertes Lotet.
Bekannter: „Wenn Du nicht genau Buch
führst, kannst Du doch auch gar nicht wissen,
wieviel beispielsweise Personen im Monat
bei Dir einkehren?"
— „V doch, die zähl' ich im Beschwerde-
buch nach."

Der (Lanner in den iKergen.
l

„Jetzt fassen S' mich nur beim Fuß,
und ziehen S' vorsichtig an und —"

„Ja, ja, Sie haben sich da unten
recht nett verst!egen! Aber wie ge-
sagt: für Ihr G'wand, Geldbörse
und den Rucksack will ich Sie mit
Vergnügen retten!"-
„Ja,gewiß,alles sollen Sie haben!"


z


„Jetzt heißt es: den Baum recht
fest haiten, damit er nicht hinauf-
schnellt!" —
„Sie gestatten, daß ich mich vor
allem aus

§

Ihrer Flasche — ein wenig stärke! —"
 
Annotationen