Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 57.1904 (Nr. 693-705)

DOI Heft:
Nr. 704
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20902#0142
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfer-Blätler, München


Äs wird Frühling.
Beamter der Pfandleihanstalt (als an einem Tage eine
Menge Winterröcke versetzt werden): „Gottlob, die ersten Frühlings-
boten!"

Moderne Ämpfehlung.
— „Nun, wie geht Dein neu erschienenes Buch?"
— „Als ob ich schon zwei Jahre dafür gesessen hätte."

bescheidener Wunsch.
Aöchin (aus Pommern gebürtig): „Ach gnädige Frau, sagen
Sie doch nicht immer „dumme Gans" zu inir, da kriege ich
ja jedesmal . . . Heimweh!"

Schreckliche Vorstellung.
Süffel: „Das wär' entsetzlich, wenn das Amt des Geld-
briefträgers und Gerichtsvollziehers in einer Person
vereinigt wäre!"
Juninacht.
lühwürmchen in den Aräutern,
So wettcrschwül die Luft,
So schwer von warmem, süßem
Akazienblütenduft I
Es war eine Stunde der Tranen,
Der Aüsse wunderbar,
Akazienblüten streute
Der Nachtwind ihr ins Haar. Reinhard Volker.


Unruhige Modelle.


Herr: „Warum machen Sie denn so ein betrübtes Gesicht, Fräulein?"
Ulalcrin: „Ach Gott, ich möchte die Landschaft abzeichnen, aber bei dein Winde wackeln die
Bäume so fürchterlich!"


Vci Vrohens.
Sie: „Eduard, auf Dei-
nem Schreibtische liegt immer
so viel Papiergeld herum,
Du mußt Dir einen Bank-
notenbeschwerer kaufen."

Stilblüte.
(Aus einer Aritik.)
... So konnte eben
nur eine Tänzerin mit ge-
borenen Ballettfüßen
über die Bühne schweben.

Herzensfreude.

El-liegt Dir mit einer
E Herzensfreud'
Ein Taler in das Haus,
So gibst Du auf der
andern Seit'

Leicht zwanzig andre aus
Und rechnest Dir noch
lang und breit
Gewinn dabei heraus.

Berthold Kuhnert.

Unsere Dienstboten.
Gnädige: „Ich betone
nochmals, daß ich nur
eine wirklich feine, hoch-
herrschaftliche Zofe brau-
chen kann."
Stellesuchende Zofe:
„Gnä' Frau, ich ringe
sogar um eine neue
Weltanschauung!"

Von der Hofjagd.
Durchlaucht hat auf der
Hasenjagd einen Schuß ab-
gegeben. Eilfertig stürzt ein
Lakai davon, um die erlegte
Beute zu holen. — „Durch-
laucht," rapportiert er, zu-
rückgekehrt, „der Hase wagt
ein Hammel zu sein!"
 
Annotationen