Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 59.1904 (Nr. 719-731)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20904#0008
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Ill e g g en d o rfer - B l ä t t e r, INüncheII

Axgro^vakergeöaNken.
von ?. 8oilli8.
Das Wirtshaus verdirbt den Hauswirt.

An Sammlungen fehlt's den Modernen nicht,
wohl aber an Sammlung.

Feiertage schaffen sie ab, aber feiern tun
sie mehr als vor Zeiten.

Die viele Druckerschwärze ist's, die uns die
Welt schwärzer gemacht hat.

vor Zeiten las man gute Bücher, jetzt meist
nur noch, was über sie geschrieben wird.

Heute witzeln die Menschen über die Sckun-
därbahnen, einst zog man vor der Extrapost
den Hut.
Zweihundert Kilometer in der Stunde — wie
lang geht's noch, daß man sein ganzes bißchen
Leben'in eine Pistole lädt und aus einen Schuß
hinausjagt?

Nus der guten alten Zeit.


Hauptmanni „Was fällt Euch denn ein, Huber, mitten aus dem Glied
zu treten?"
Soldat: „Wenn's regnet, muß i heim, hat mei'Frau g'sagt; wir haben heut
die Wäsch draußen hängen!"

Sminös.


Schauspieler (renommierend): „... und in Berlin— ich sage
Ihnen — dort haben sie mir die Pferde ausgespannt I"
Bliemchen: „Ja, jai Dort gibt's beese MenschenI Mir hawen
sie auch 'mal, wie ich dort mar, die Reisedasche, 's Bordmonäh
und die Uhr ausgeschband!"

„Schatz, meine Liebesbriefe sende ich postlagernd unter
,crrcue Liebe Nr. 4°."

Richtig gestellt.
Wirt: „Nun, wie schmeckt denn der überseeische Wein?"
Gast: „Hm, man sollte eher glauben, 's wär' ein unter-
seeischer."

Ünchehung.
in kleines Kind im Uebcrmut
Warf wild ein Glas in Scherben.
Der Vater tat, was jeder tut,
Wenn Kinder was verderben — —
Dann prüft' er sein Gewissen stumm:
„Wie ost gibt's doch Momente,
Da gäb' man schon 'was Schönes drum,
Wenn man's nur auch so könnte.
Wie 'n Blitz erlösend wär' mir's ost
Im Drang von Zorngewittern,
Dürft' ich das nächste beste Glas
In tausend Scherben splittern . . ."
Er zupfte lächelnd seinen Bart — —
Man zählt sich zu den Braven
Und pflegt die eig'ne wilde Art
An seinem Kind zu strafen I
O. I.

Das Hauptgeschäft.
Bekannter: „Sie können doch nicht viel verdienen
beim vermieten von Klavieren?"
Händler: „Nein, aber bei den Reparaturen!"

Gn Rharisäer.
Hausfrau: „Denken Sie sich nur, Herr Kratzer, der
Gerichtsvollzieher war bei IhnenI"
Kratzer (Student): „was hat er denn gewollt?"
 
Annotationen