Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 59.1904 (Nr. 719-731)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20904#0010
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der (Lhrenplah.

Braut: „Hat Eduard denn mein Bild, das ich ihm mitgab, auch heilig gehalten?"
Logisfrau: „Dös glab' i! Schau'n S', an den Maßkrug hat er's g'lehnt!"


Roshast.
Madame (zum Dienstmädchen, das sich eben eine neue Stelle gesucht hat): „Mas, die Dame hat öle
genommen, trotzdem Sie nur vier Wochen bei mir ausgehalten haben?"
— „Ja, die kennt Sie nämlich!"

Waldandacht.

pLrsustlbrrn srdrr
Buchxnstamm,
Das Grün mit Gold

umzirkl,
Und oben hoch nm
lichten Lamm
Von Himmelsblau
durchwirkt!

Ein brauner Teppich
deckt den Grund,
Aus Moos und Laub
gewebt,
Wo durch die
dämmrrdunkle Rund'
Kein einzig Wftlein bebt.
Das ist des Waldes
Hochaltar,
Mil Kerzen reich beschickt,
Darüber strahlend,
groß und klar
Lin Schöpfrrauge blickt.
Ernst Weber.

Seine Anschauung.
Arzt: „Leiden Sie auch
' an Durst?"
Patient: „Leiden? Davon
kann doch nur die Rede
sein, wenn man nichts
zu trinken hat!"

Maliziös.
Freundin: „wie vor-
trefflich die Farbe dieses
Kleides mit Ihrem Haar
harmoniert! Haben Sie sich
das Kleid zu dem Haar
passend ausgesucht, oder das
Haar zu dem Kleid?"


Ruch noch ein Reruf!

In einem Gasthausgarten geht das Weib eines Drehorgelmanns sammelnd
von Tisch zu Tisch. Sie trifft dabei auf einen Herrn, der sie kennt, und wird von
diesemmit den Worten «»gesprochen: „Nun, Schmidts», wie geht's Euch denn?"
— „No mei, halt so langsam, wenn mei' Mann net das bißle
Musik verständ', wär's rein zum Bettelngehnl"

Die Reisende.
Prinzipal: „Wer ist denn draußen?"
Lehrling: „Eine Musterfrau."

Junggesellen - Reflexion.
„Ja ja, ich werde alt . .
Bisher fragten mich die
Leute immer: warum
heiraten Sie denn nicht?
Jetzt fragen sie schon:
warum haben Sie nicht
geheiratet?"

Herbe Kränkung.
Erster Kadett: „Warum
so traurig, Kamerad?
Bei Angebeteter ab-
gewiesen worden?"
Zweiter Kadett: „Nicht
bloß das! hat gesagt, sei
bereits vergeben und
— hat mich dazu noch
auf Schoß genommen
und getröstet!"
 
Annotationen