Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 59.1904 (Nr. 719-731)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20904#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

Meggendorfer-Blätter, München

Äns dem Aufsätze einer höheren Tochter.

„Wir nahmen sodann im Wiesenbache ein Bad und irugen so
teils zur Verschönerung der Landschaft, teils zur freudigen Ver-
wunderung des Rindviehs bei." —


Aus Kommando.
— „Also Sie, Herr Gberleutnant, verfaßten den Prolog zu
der patriotischen Aufführung beim Regimentsjubiläum?"
- „Jawohl! Vom Regiment zum Dichten kommandiert
worden."

Nus der Naturgeschichte.
n einem wohlig warmen Nest,
Das sich nur schwer beschreiben läßt,
Fand ich ein Katzenmütterlein,
Dabei zwei Junge, lieb und klein.
Die Mutter hat voll Zärtlichkeit
Geputzt der Kinder Sammetkleid,
Hat sie beschützt, gewännt, gestillt, —
Ein liebliches Familienbild — — —
Und vom Herrn Kater keine Spur! . . .
G Schlechtigkeit in der Natur! O- I.


Kaltblütig.
Schneider (zum Studenten): „Ich weiche nicht eher, bis ich
mein Geld habe!"
Student (seiner Bedienerin zurufend): „Frau Meier, lassen Sic
für den Herrn ein Bett in mein Zimmer stellen!"

Dm Zeitalter des Nutomobits.
— „An der Landstraße stehen doch 'ne Menge Bäume,
konntest Du denn da nicht, als Du die Maschine
heranbrausen sahst, auf einen klettern?"
Ueb erfahrener: „Nein, die waren weit und breit schon
alle besetzt."

Im Mldbretladeu.
Sonntagsjäger: „Die Hasen sind
also verkauft?! . . . Kein Wunder — mir
begegnete ja auf dem Wege hierher ein
altes Weib!"

Dornen.

M)aß niemals Rosen ohne Dornen —
<22 Das ließ' sich schon verwinden,
Wenn nur bei allen Dornen

Stets Rosen stünden.

K. V.

Protest.
Gästen kokettiert): „Jetzt hört's aber auf. . .
oder glaubst Du vielleicht, ich hätte Dich
zur Hebung des Fremdenverkehrs ge-
heiratet?"

Das bessere ist des Knien Neind.
Frau (zu ihrem beschwipsten Mnnn): „Das sind
also Deine guten Vorsätze!"
Mann: „Ja schau, Weiberl, meine Vor-
sätze waren ja gut, aber — 's Bier
war halt besser!"

Immer im Geschäft.

Herr: „Mein Fräulein, ich schwöre Ihnen ewige Liebe und Treue!"
Dame (Direktrice): „Danke, bin bereits damit versehen!"
 
Annotationen