Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 59.1904 (Nr. 719-731)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20904#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschrift für Humor und Aunst

33

l



Die gestörten Klatschbasen.


Zer Gemsßart.


eder Anhänger des heiligen Hubertus weiß den Gems-
bart, diesen prächtigen und stolzen Hutschmuck des Alpen-
jägers zu würdigen. Zu Anfang des winters erreichen
die dunkeln, zartgekräuselten Haare Spannenlänge und darüber,
und die weichen Spitzen sind
so weiß „angereimt", als
hätte sie die letztvergangenc
Frostnacht der Hochwelt mit
Reif überzogen.
Diese Zeit rückte heran.
Die Hirschbrunst war
vorüber und die zahlreichen
Iagdgäste des Gutsbesitzers
Bergen hatten schon vor
einiger Zeit wieder das
weite gesucht. Anschließend
an die am Ausgange eines
tiefeingeschnitten enGebirgs-
tales gelegene Besitzung, stieg
das wohlgehegte Revier an,
das oben inden„Hutmäuern"
und im „Hochkar" ein Gems-
gebiet erster Güte darstellte.
vor einigen Tagen war
ein Franzose — Alphonse
Lebaud — zu Besuch einge¬
troffen. Diesen, der nur
ziemlich gebrochen Deutsch
sprach, hatte der Gutsbesitzer
letzten Winter in der Resi¬
denz kennen gelernt und mit
ihm manche vergnügte
Abende verlebt. Der Fran¬
zose hatte sich damals auf
einen leidenschaftlichenIäger
hinausgespielt, und so lud ihn Bergen zu den Herbstjagden ein.
Lebaud hatte die Einladung zu spät erhalten — als er von

Fr. Pütnittger-i
einer Reise zurückkehrte. So schnell als möglich leistete er ihr
jetzt Folge.
Sein Ehrgeiz träumte nun von einem idealen Gemsbarte.
Dieser mußte natürlich von einer selbsterlegten Gemse stammen.
Bergen hatte dem köstlich
eifrigen Gaste, der sich
sehr siegessicher fühlte, den
alten Bartl als Jäger bei-
gegeben. Der stapfte schon
durch mehr als zwanzig
Jahre das Revier ab und
hatte es schnell herausge-
bracht, daß der neue Nim-
rod imstande war, auf
dreißig Schritte an einem
mäßigen Meierhofe vorbei-
zuschießen. Aus diesem
Grunde hatte er ihm, nicht
ohne Mühe, begreiflich ge-
macht, daß er sich vorher
entsprechend „einschießen"
müsse.
Der Belehrte ließ auch
sofort eine Uebungsscheibe im
Garten aufstellen und be-
trieb das „Einschießen" mit
übergroßer Gründlichkeit.
Er schoß nämlich auch die
meisten Fenster des dort
befindlichen Glashauses ein.
Wenige Tage später.
Bartl und sein Iagdherr
schritten am frühesten Mor-
gen mit der Augelbüchse am
Rücken rüstig bergwärts. Der Waldpfad lag im Schatten und
die eisenbeschlagenen Bergstöcke klangen auf dem hartgefrorenen
 
Annotationen