Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 59.1904 (Nr. 719-731)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20904#0051
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschrift für Humor und 'Kunst

Maxim Müllatuli.

aber dem Verleger und dem glückberauschten Verfasser wenig
Herzeleid. Das Erstlingswerk erlebte in drei Monaten sechs Aus-
lagen, eine weitere starke Auflage war in Vorbereitung. Maxim
veröffentlichte inzwischen seinen durchgefallenen Kriminalroman
„Die Zigarrenspitze", der ihm, dem nunmehr „Bekannten"
einen Bombenerfolg sicherte. Den Glanzpunkt seiner Berühmtheit
erreichte er durch zahlreiche Aufführungen seines früher zurück-
gewiesenen, stark naturalistischen Dramas „verkrüppelte Seelen".

Maxim Müllatuli wurde reich. Alle Welt sprach von ihm.
Er dankte sein unerwartet großes Glück im stillen seinen
Freunden, die ihn durch ihren übermütigen Streich auf die
schillernde Bahn modernen Ruhms gebracht hatten. Die jungen
Literaten, die mit wachsendem Staunen den Werdegang ihres
Freundes verfolgt hatten, beneideten den Berühmten und ver-
wünschten im geheimen ihre Torheit. Sie sprachen nur gering-
schätzig von ihn: und nannten ihn „Die große Kartoffel".

Scharlatan Herbst.

er späte Herbst hat nach vielem Bemüh'n
vom Sommer sich einen Tag gelieh'n,
Lin wenig warmen Sonnenschein
Und ein Stückchen Blauhimmel obendrein,
Zuletzt, was konnte das wohl schaden,
Lin Nestchen Hellen Sommerfaden,
Und dann, dann protzt er mit stolzem Sinn:
Seht her, ob ich nicht schöner bin,
Nicht schöner und begehrenswerter
Als euer Sommer, euer verehrter! —
Und ließen sich viele Vög'lein betören
Dem Herbste gläubig zuzuhören.
Sie alle sahen den Sonnenschein
Und das Stückchen Blauhimmel obendrein
Und fingen, befangen vom Sommerwahn,
So froh, wie einst zu singen an.
Auch Schmetterlinge fanden sich ein
Und wiegten sich spielend im Sonnenschein,
Und aus dem Boden, vom Glanze bestochen,
Sind flinke Käfer zu Tage gekrochen. —

Mein Liebchen und ich, wir gingen durchs Feld
Und sahen die Helle, sonnige Welt.
Da rief ich, als ich dies Wunder sah:
Wahrhaftig, der Sommer ist wieder da,
Und alles erwacht, was längst schon geruht,
Und alles, alles wird wieder gutl —
Da hat mein Liebchen stillbewegt,
Den Arm um meinen Hals gelegt
Und wies nach einem Lindenbaum,
Der uns zunächst am Feldersaum.
Die Blätter waren dran verdorrt,
Sie hingen welk und müde dort,
Lin Lüftchen, — keines widersteht,
Sie sinken hin und sind verweht. —
Da schwieg ich still, mein Auge klar
Nit einem Mal so trübe war,
Ich sah nicht mehr den Sonnenschein
Und das Stückchen Blauhimmel obendrein.
Und wir sind beide voll Gram und Bangen
Durch den sonnigen Tag nach Hause gegangen . . .
Lev Heller.


Kindliche Auffassung.
Köchin: „Gnädige Frau,
darf ich 'mal hinabgchen,
es ist ein großer Auf-
lauf auf der Straße,
alles läuft hin." — —
Klein Lmmi: „Bitte, Ma-
ma, laß mich mitgehen,
ich möchte auch mit-
esscnl"

Berufs-Hindernis.
stand)- „warum bist Du
von der Metzgerei weg-
gegangen?"
Lehrling: „Weil ich kein
Blut sehen kann!"
Barbier: „Ja, mein lieber
Freund, wenn Du kein
Blut sehen kannst, kann
ich Dich auch nicht
brauchen!"

Sehr einfach.


Amerikanischer M il lia r dar (bei Erprobung einer neuen Automobil-Rennstrecke): „Der Grt
da vorn ist einfach unmöglich — Lhauffeur — fragen Sie 'mal, was er kostet!"
 
Annotationen