Zeitschrift für L)umor und Vunsl
8>eöankenspMer.
Zerstören ist leichter als aufbauen,
außer wenn es sich um — Luftschlösser
handelt.
Ist auch außen kahl mancher Kopf,
Innen baumelt doch oft ein Zoxf.
Der Possenreißer witzelt über alles,
der pumorist gewinnt allem eine lustige
Seite ab.
wer nicht gern helfen mag mit eig'ner
pand,
versteht zumeist aufs Tröften sich brillant I
n.
* *
*
Rache ist die Gerechtigkeit, der die
wage entfallen ist. L. H.
Merke auf, wie ein Mensch ißt, lacht
und — schimpft, so kennst Du ihn. x.
Das gekränkte Kamel.
i
Stumpfsinnig durchs Aegypterland
Trabt ein Kamel im Sonnenbrand;
Ls blickt nicht rechts, es blickt nicht links,
Ganz schnuppe ist ihm selbst die Sphinx.
Zu einem n i ch ts sagenden Kopf
gehört gewöhnlich ein zu viel sagender
Mund. Sch.
„Man muß sich nur zu helfen wissen,"
rühmte eine Maus, als sie durch einen
glücklichen Zufall aus der Falle gekom-
men war. I. Sp.
Am schwersten ist es, eine Rolle am
Theater der Welt zu spielen, denn hier muß
alles ohne Probe gespielt werden!
I. P.
Ja, „alte Liebe rostet nicht",
Da fehlt's nicht an Beweisen —
Doch zählt man oft, bis man sich kriegt,
Selbst schon zum „alten Lisen".
v. L.
Auch in den Sonnenstrahlen des
Glückes tanzen gerne Mücken. R.
Gedanken von großer Tiefe sind den
meisten Menschen „zu hoch". in-. L.
Man darf es nicht dem Fuchs zugute
rechnen, wenn er des Försters pühner
in Ruhe läßt. W.
Da lacht der Reitersmann fidel:
„G aller Tiere Kronjuwel;
V aller Tugend Inbegriffl
G hochgeschätztes WüstenschiffI"
„was will der Lümmel ohne Schliff?"
So knurrt es, „ich ein Wüstenschiff?!
Ich ein Begriff?! Ich ein Juwel?!
Ich bin — ein ehrliches Kamel!"
praktisch.
— „L praktischer Mensch, der Kassierer
Aaron Kahn; er is mit fünfzigtausend
Mark durchgebrannt und hat das gleich
verbunden mit seiner Pochzeitsreise!"
Aäalpiös.
— „Am Tage nach unsrer Scheidung ist
mein ehemaliger Gatte gestorben."
— „So kam für ihn also die Rettung
zu spät!"
Diagnose.
— „wissen Sie's schon? Unser Thef ist
zum Pofrat ernannt worden und hat
das Pauskreuz bekommen."
— „Nicht möglich! Vor kaum einer halben
Stunde sprach ich doch mit ihm, und
da war er noch ganz normal."
Vorsichtig.
Bäuerin: „wo ist denn die Schüssel mit
den Knödeln geblieben?"
Söhnchen: „Der Vater hat zum Bader
laufen müssen, weil ihm a Knödel
im pals stecken geblieben ist . . .
und da hat er die Schüssel solang
mitgenommen!"
ÄS ändern sich die Zeiten.
Bekannter: „Jetzt findet man im
Walde wohl nicht mehr so viele
Bäume, in denen Perzen und Namen
eingeschnitten sind?"
Förster: „Nein, aber dafür liegen eine
Unmenge Notizbuchblätter mit
Zinsenberechnungen herum."
billiges Verlangen.
Zahnarzt (der noch keine Praxis hat,
schon einmal jeden Tag die Rechnung
vorzeigen müssen, dann kommen Sie doch
wenigstens mit verbundenem Kopf . . .
damit die Leute Sie für einen Patienten
halten!"
Und zornig bockt es und perfide
Lrklimmt's die nächste Pyramide,
Und wupxdich! Auf der höchsten Spitze
Schnellt's ihn kopfüber aus dem Sitze!
8>eöankenspMer.
Zerstören ist leichter als aufbauen,
außer wenn es sich um — Luftschlösser
handelt.
Ist auch außen kahl mancher Kopf,
Innen baumelt doch oft ein Zoxf.
Der Possenreißer witzelt über alles,
der pumorist gewinnt allem eine lustige
Seite ab.
wer nicht gern helfen mag mit eig'ner
pand,
versteht zumeist aufs Tröften sich brillant I
n.
* *
*
Rache ist die Gerechtigkeit, der die
wage entfallen ist. L. H.
Merke auf, wie ein Mensch ißt, lacht
und — schimpft, so kennst Du ihn. x.
Das gekränkte Kamel.
i
Stumpfsinnig durchs Aegypterland
Trabt ein Kamel im Sonnenbrand;
Ls blickt nicht rechts, es blickt nicht links,
Ganz schnuppe ist ihm selbst die Sphinx.
Zu einem n i ch ts sagenden Kopf
gehört gewöhnlich ein zu viel sagender
Mund. Sch.
„Man muß sich nur zu helfen wissen,"
rühmte eine Maus, als sie durch einen
glücklichen Zufall aus der Falle gekom-
men war. I. Sp.
Am schwersten ist es, eine Rolle am
Theater der Welt zu spielen, denn hier muß
alles ohne Probe gespielt werden!
I. P.
Ja, „alte Liebe rostet nicht",
Da fehlt's nicht an Beweisen —
Doch zählt man oft, bis man sich kriegt,
Selbst schon zum „alten Lisen".
v. L.
Auch in den Sonnenstrahlen des
Glückes tanzen gerne Mücken. R.
Gedanken von großer Tiefe sind den
meisten Menschen „zu hoch". in-. L.
Man darf es nicht dem Fuchs zugute
rechnen, wenn er des Försters pühner
in Ruhe läßt. W.
Da lacht der Reitersmann fidel:
„G aller Tiere Kronjuwel;
V aller Tugend Inbegriffl
G hochgeschätztes WüstenschiffI"
„was will der Lümmel ohne Schliff?"
So knurrt es, „ich ein Wüstenschiff?!
Ich ein Begriff?! Ich ein Juwel?!
Ich bin — ein ehrliches Kamel!"
praktisch.
— „L praktischer Mensch, der Kassierer
Aaron Kahn; er is mit fünfzigtausend
Mark durchgebrannt und hat das gleich
verbunden mit seiner Pochzeitsreise!"
Aäalpiös.
— „Am Tage nach unsrer Scheidung ist
mein ehemaliger Gatte gestorben."
— „So kam für ihn also die Rettung
zu spät!"
Diagnose.
— „wissen Sie's schon? Unser Thef ist
zum Pofrat ernannt worden und hat
das Pauskreuz bekommen."
— „Nicht möglich! Vor kaum einer halben
Stunde sprach ich doch mit ihm, und
da war er noch ganz normal."
Vorsichtig.
Bäuerin: „wo ist denn die Schüssel mit
den Knödeln geblieben?"
Söhnchen: „Der Vater hat zum Bader
laufen müssen, weil ihm a Knödel
im pals stecken geblieben ist . . .
und da hat er die Schüssel solang
mitgenommen!"
ÄS ändern sich die Zeiten.
Bekannter: „Jetzt findet man im
Walde wohl nicht mehr so viele
Bäume, in denen Perzen und Namen
eingeschnitten sind?"
Förster: „Nein, aber dafür liegen eine
Unmenge Notizbuchblätter mit
Zinsenberechnungen herum."
billiges Verlangen.
Zahnarzt (der noch keine Praxis hat,
schon einmal jeden Tag die Rechnung
vorzeigen müssen, dann kommen Sie doch
wenigstens mit verbundenem Kopf . . .
damit die Leute Sie für einen Patienten
halten!"
Und zornig bockt es und perfide
Lrklimmt's die nächste Pyramide,
Und wupxdich! Auf der höchsten Spitze
Schnellt's ihn kopfüber aus dem Sitze!