Meggendorfer-Blälter, München
Hohn.
Sie auch hier, Herr Doktor; Sie haben sich wohl selbst verteidigt?"
Allerdings.
Student Flotto (der seine Ferien auf dem Dorfe verlebt, wo er nachts stark
bekneixt heimkehrt): „Reine Laternenpfähle hier?I — Das sind ja ganz
unhaltbare Zuständel"
Originelles Konfekt.
„Li, Frau von Ixxel, was haben Sie sür origi-
nelles Ronfekt!"
— „Nu, 's ist äIdee von mir — 's sind Nachbildungen
der Mrden meines Mannes!"
Der alte Karpfen.
Im Teiche, ganz unten, wo der Schlamm am
wärmsten und weichsten ist, wohnt der alte Rarpfen.
Dick, dumm und verdrießlich liegt er im Schlamm, mit
schmutzigem Moose bewachsen, gesräßig und unnütz.
Aber wie behandelt man ihn! Ivie ein rohes
Li behandelt man ihnl
Die kleinen Rarpsen Haschen ihm Schnecken und
nennen ihn Gnkelchen, die großen erkundigen sich
nach seiner Verdauung, und wenn er niest, rüst der
ganze Teich: sdrosit.
„Ich verstehe das nichtl" sagte einmal der Frosch.
„Alberner Frosch I" antworteten sie ihm. „Siehst
Du denn nicht, Du alberner Frosch, siehst Du nicht,
daß er Moos hat?I"
Reinhard Bolker.
Zart ausgedrückt.
— „Du, dort geht die Schwiegermutter unsres Freundes."
— „Donnerwetter, das ist ja der reinste Ballon."
— „Ja, aber wie ein lenkbarer schaut sie nicht aus."
Auch eine Verteidigung.
Richter: „Gestehen Sie, den Lössel gestohlen zu
haben?"
Bettler: „Bitte, die Frau hat mir einen Lössel Suppe
angetragen und da war ich am Schlüsse doch im
Zweifel, ob sie nicht etwa gesagt hat: einen
Supp enl öffell"
Auf dem Vahnhof.
Lr: „Na, adieu, Schatz; es wird zum
letzten Ruß geläutet!"
Am Äöend.
>^cenn des Abends stille Schatten
E» Auf das Land sich niedersenken,
Hauch in Deines Liedes Rlänge
Auch ein einziges Meingedenken.
Daß der wind aus Flügeln trage
Mir den Gruß aus Deinem Munde,
Der, sich selig einst geneigt hat
Mir in trauter Dämmerstunde.
S. O. Fangor.
Natal.
— „was? Lure Hochzeit schon wieder
verschoben? Ja, zum Geier, seid
ihr verrückt?"
Bräutigam: „Ach nein, aber immer,
wenn das Brautkleid fertig ist,
kommt der Gerichtsvollzieher
und holt's!"
Der Nreundfchaftsdienst.
— „Herr Wirt, warum schuhxlatteln denn heut' Ihre Stammgäste so eifrig?"
Wirt: „Ach, es sind unerwartet eine Masse Touristen bei mir eingekehrt, die alle
Beefsteaks bestellt haben, und weil meine Alte allein nicht fertig wird,
so helfen sie uns die Beefsteaks weichklopfen."
Hohn.
Sie auch hier, Herr Doktor; Sie haben sich wohl selbst verteidigt?"
Allerdings.
Student Flotto (der seine Ferien auf dem Dorfe verlebt, wo er nachts stark
bekneixt heimkehrt): „Reine Laternenpfähle hier?I — Das sind ja ganz
unhaltbare Zuständel"
Originelles Konfekt.
„Li, Frau von Ixxel, was haben Sie sür origi-
nelles Ronfekt!"
— „Nu, 's ist äIdee von mir — 's sind Nachbildungen
der Mrden meines Mannes!"
Der alte Karpfen.
Im Teiche, ganz unten, wo der Schlamm am
wärmsten und weichsten ist, wohnt der alte Rarpfen.
Dick, dumm und verdrießlich liegt er im Schlamm, mit
schmutzigem Moose bewachsen, gesräßig und unnütz.
Aber wie behandelt man ihn! Ivie ein rohes
Li behandelt man ihnl
Die kleinen Rarpsen Haschen ihm Schnecken und
nennen ihn Gnkelchen, die großen erkundigen sich
nach seiner Verdauung, und wenn er niest, rüst der
ganze Teich: sdrosit.
„Ich verstehe das nichtl" sagte einmal der Frosch.
„Alberner Frosch I" antworteten sie ihm. „Siehst
Du denn nicht, Du alberner Frosch, siehst Du nicht,
daß er Moos hat?I"
Reinhard Bolker.
Zart ausgedrückt.
— „Du, dort geht die Schwiegermutter unsres Freundes."
— „Donnerwetter, das ist ja der reinste Ballon."
— „Ja, aber wie ein lenkbarer schaut sie nicht aus."
Auch eine Verteidigung.
Richter: „Gestehen Sie, den Lössel gestohlen zu
haben?"
Bettler: „Bitte, die Frau hat mir einen Lössel Suppe
angetragen und da war ich am Schlüsse doch im
Zweifel, ob sie nicht etwa gesagt hat: einen
Supp enl öffell"
Auf dem Vahnhof.
Lr: „Na, adieu, Schatz; es wird zum
letzten Ruß geläutet!"
Am Äöend.
>^cenn des Abends stille Schatten
E» Auf das Land sich niedersenken,
Hauch in Deines Liedes Rlänge
Auch ein einziges Meingedenken.
Daß der wind aus Flügeln trage
Mir den Gruß aus Deinem Munde,
Der, sich selig einst geneigt hat
Mir in trauter Dämmerstunde.
S. O. Fangor.
Natal.
— „was? Lure Hochzeit schon wieder
verschoben? Ja, zum Geier, seid
ihr verrückt?"
Bräutigam: „Ach nein, aber immer,
wenn das Brautkleid fertig ist,
kommt der Gerichtsvollzieher
und holt's!"
Der Nreundfchaftsdienst.
— „Herr Wirt, warum schuhxlatteln denn heut' Ihre Stammgäste so eifrig?"
Wirt: „Ach, es sind unerwartet eine Masse Touristen bei mir eingekehrt, die alle
Beefsteaks bestellt haben, und weil meine Alte allein nicht fertig wird,
so helfen sie uns die Beefsteaks weichklopfen."