Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 62.1905 (Nr. 758-770)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9749#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Belohnte Lhrlichkeil.

war fort. Zu Hause aber lag die Aarte mit der besten Ver-
dankung und der Adresse zur Rücksendung.

„Lhrle, Lhrle, Du bist-"

„Fünfzehn bis zwanzig Mark mußt Du schon ausgeben,
wenn es ein neuer, schöner, seidener Schirm war," sagte mit
einem Lächeln des Mitleids die Frau professor. Tobias Lhrle
kaufte säuerlichen Gesichts um solchen preis ein Lxemplar dieser
verslixten Sxezies.

„Lin Glück, daß ich ihn wenigstens von der Schweiz
aus schicken kann, so sxare
ich Porto," sagte er sich,
als er, das Paket unter dein
Arm, dem nahen, schweize-
rischen Areuzlingen zuschritt.

Lr hatte den neuen Schirm
sogleich im Laden in ein
solides langes Aistchen ver-
xacken und die Adresse auf-
kleben lassen. Aber halt —
das hatte er ja nicht bedacht!

„Wa hend Sie do inne?"
ließ sich xlötzlich an der
Grenze der — Zollbeamte
vernehmen.

Der Professor explizierte
den Fall. Daß er nun
sür den zurückzusendenden
Schirm nur deswegen, weil
er statt des verlorenen origi-
nalcn einen neuen hatte
kaufen müssen, auch noch
Zoll bezahlen solle, daran
hatte er wirklich nicht ge-
dacht, und er setzte die gleiche
Ansicht bei dem Zollbeamten
voraus.

„kse — 's isch desür und
's isch dewider," meinte dieser
zögernd, um aber nach einer
Pause zu erklären :

„Ia, 's cha doch nit go,
es handlet sich um en neua
Schirm, en sidene, Sie müand
halt zahla; 's koschtet e
Fränkli." Das jdorto an
der Schweizer Postanstalt
betrug dafür nur fünfund-
zwanzig Raxxcn. Aber
Prosessor Tobias Lhrle schritt
den lvcg doch etwas nieder-

geschlagen nach ksause. Dort angekommen, griff er alsbald nach
seinem Aontobuch und fügte seinen notierten Reiseausgaben
noch diesen Posten hinzu: Unvorhergesehenes: Mark

Dem Ragazer kserrn hatte er natürlich geschrieben, warum
cr nicht mchr in der Lage war, das Mriginal zu schicken und
deshalb „bitte", diesen Lrsatz „gütigst" annchmen zu wollen.
Nach zwei Tagen traf eine erneute beste verdankung und der
Reiseschirm des professors ein. Den packte Tobias Lhrle mit
beiden ksänden, sah ihn lange an und brach dann in die lvorte
aus: „lsöre, Du bist zwar ein en-tout-cus — aber einen
solchen Aasus hätte ich Dir nicht zugetraut. Schäme Dich,
Du graues Mbjekt, Dul" —

Seine Ansicht von der Gutmütigkeit des Vbjekts im all-
gemeinen soll Professor Tobias Lhrle seitdem etwas revidiert haben.

Die Konserthyäne.

M)ir, die mit dem ruhelosen

Fächer stramm den Takt sich schlägt,
vor des armen virtuosen
Nase rhythmisch ihn bewegt,

Dft am liebsten an den Aragen
Spränge Dir der arme lvicht! —

Zwar im Takte kannst Du schlagen,

Aber taktvoll bist Du nicht!

N. V.

Zm Kursatou.

„INir schlt scit gestcrn meine
„Still, ums kjimmels willen!
er Dir sofort noch sieben

Gürtelschnalle."

lvenn der Badcarzt hört, daß Dir etwas fchlt, verordnct
Bäder."

röcheinbarcr Widerspruch.

Frau: „Daß unsre Tochter keinen Mann findet!
lttann: „Sie sucht zu sehr!"

(hegenseitiglieit.

Vnkel <g-izigii „lvarum läßt Du denn gar nichts mehr hören?"
Neffe: „lvcil Du nichts mehr sehcn läßt!"

Äus der Äascrne.

Unteroffizier: „Linjähriger Schmid, was sind Sie in Ihrem
Zivilberufe?"

Linjähriger: „Axotheker!"

Unteroffizier: „Drum schauen S' gar so giftig drcin!"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Im Kursalon
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: - "Mir fehlt seit gestern meine Gürtelschnalle." / - "Still, ums Himmels willen! Wenn der Badearzt hört, daß Dir etwas fehlt, verordnet er Dir sofort noch sieben Bäder."

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Gutschmidt, Richard
Entstehungsdatum
um 1905
Entstehungsdatum (normiert)
1900 - 1910
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Satirische Zeitschrift
Karikatur
Kur
Frau
Kind
Bank <Möbel>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 62.1905, Nr. 758, S. 7

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen