Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 62.1905 (Nr. 758-770)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9749#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

2Neggendorfer - Llätter, München

Kcharsblick.

Feldwebel: „Reservist
ksuber, nur nicht so ängstlich
sein. 5ie sind wohl in Zivil
Lhemann?"

Lrkläri.

— „Ich finde, der Rat und
die Rätin haben sehr gute
Lrziehungsgrundsätze —
zum Beisxiel streiten sie
nie vor den Aindern, son-
dern schicken sie immer
zuerst sort."

— „Ietzt weiß ich, weshalb
ihre Rinder den ganzen
Tag auf der Straße sind."

Vair der Kekuudärbabn.

— „Nun, vetter, die neue
Uleinbahn wird euch gewiß
viele Vorteile gebracht
haben!"

— „Gewiß, gewißl — D'
Schnecken san weniger
'worden."

— „wieso?" —

— „Gift'haben s'fich wegen
der Ronkurrenz."

Bauer: „lhe, Sie, tferr Nachbar, dö Badanstalt is weita vornl"

Zeebenkanrpf.

'Älch möchte Dich verhöhnen und verderben,

<2^ Ich möcht' in blinder Liebe für Dich sterben,
In scheuer Sklavendemut Dich umfassen,

Und hassen möcht' ich Dich, inbrünstig hassen,

Ich möcht' mich selbst mit starkem Ulut besiegen
Und muß doch immer machtlos unterliegen;

Denn während meine Tage Dich versiuchen,

Gehn meine dunklen Nächte nach Dir suchen.

Thusnelda Wolff-Kcttncr.

Das Veise^ies.

as Bächlein kommt vom Berge her
Und zagt und fragt: „Mo ist das Meer?
Rann keiner mir dcn Meg beschreiben?

Ulir bangt, ich könne stecken bleiben!"

Du Bächlein siieße, fließ nur zu,

Aommst sicherlich iin Uleer zur Ruh'l
Brauchst keinen nach dem Meg zu fragcn;

Laß Dich vom Strom hinuntertragen >

Neinliard Bolker.

Malylös. Variation.

Dichterling: „Ich besinge jetzt meine Frau." Student: „Gestern ist mein Vnkel gestorben. . ."

Aritiker: „Leben Sie denn so schlecht mit ihr?" Aommilitone: „Tut mir leidl . . Na. . Friede seiner Tasche."

Lehter Versuch.

— „D jegerl! Du, Mann, da kommt die Frau Rätin zu uns l"

— „Gott steh'uns bei, die alte Tratschen geht ja vor geschlagenen

drei Stunden nicht wcg. Schnell das Polster da aufdcn Lehnstuhl I"
— „Bitte, Frau Rätin,wollen Sie gefälligst platz nehmen?!"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Spott; Letzter Versuch
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Bauer: "He, Sie, Herr Nachbar, dö Badanstalt is weita vorn!" // Bildunterschrift: - "O jegerl! Du, Mann, da kommt die Frau Rätin zu uns!" / - "Gott steh' uns bei, die alte Tratschen geht ja vor geschlagenen // drei Stunden nicht weg. Schnell das Polster da auf den Lehnstuhl! / - "Bitte, Frau Rätin, wollen Sie gefälligst Platz nehmen ?!"

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Pommerhanz, Karl
Schramm, Viktor
Entstehungsdatum
um 1905
Entstehungsdatum (normiert)
1900 - 1910
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Fahrrad
Mann
Unfall
Bauer
Radfahrerunfall
Spott
Teich
Ehefrau
Ehemann
Besuch
Sessel
Kissen

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 62.1905, Nr. 760, S. 26

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen