Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 62.1905 (Nr. 758-770)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9749#0058
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
50

Meggendorser - Blätter, Bäünchen

Große Geistesgegenwart.

Humoreske von Th. Niüller.

ie Bürgergesellschaft „ksarmonie" kultivierte unter andern
gesellschaftlichen Veranstaltungen auch ein Liebhaber-
theater. Schade war es sreilich, daß unter den Nlit-
gliedern nicht immer jene Linigkeit zu herrschen xslegte, welche
ein gedeihliches Zusammenwirken bedingt.

Selbstredend stand dabei im Vordergrunde der bekannte
Rollenneid, und es war oftrecht betrüblich, mitansehen zu müssen,
wie manchmal sogar bei offener Szene sich Dinge ereigneten,
die nicht dazu angetan waren, die innere Einigkeit erstarken zu
laffen, sondern direkt auf das Gegenteil hinarbeiteten.

So hatte fich Lserr Meier einmal den tselden des zur Auf-
führung kommenden Stückes erträumt, und was bekam er?
Line elende erbärmliche „Lharge", eine Dienerrollel Meier
schäumte und war auf seinen Nebenbuhler Müller, der den
Belden — natürlich durch seine Intrigantenkünstel — erhalten
hatte, entsetzlich geladen.

Mit einer Feindseligkeit sondergleichen gegen sich selbst zer-
marterte er sein Gehirn, „diesen Aerl" auf den Tod zu blamieren,
— und er fand etwas!

Seine Rolle verlangte, daß er dem verhaßten Müller einen
ksumxen Wein zu reichen hatte — und dieser Moment sollte

seiner Rache dienen-denn Müller mußte, seiner Rolle

nach, diesen bfumxen leerenl

Meier trank also vor der Aufführung den guten Wein, den
er Müller reichen sollte, heimlich selbft aus und mischte dann
für Müller in dem Becher ein Gebräu zusammen ... ein
Gebräu . . . schweigen wir lieber davonl Und dazu murmelte
der Lrbärmliche noch: „Wohl bekomm'sl" und lächelte sein
infamstes Lächelnl

Die für Nüller verhängnisvoll werden sollende Szene war da.

Meier als Diener reichte ihm auf einem Tablett den lfumxen
mit dem . . . „Trank" und seine schwarze Seele machte in seinem
verruchten Aörxer vor Freude die tollsten Sxrünge.

Müller nahm den tfumpen mit großartigem Anstand von
dem Tablett, setzte ihn an den Mund, und die Bewegung seines
außerordentlich üpxig entwickelten „Adamsapfels" bzw. Aehl-
koxfes zeigte den Zuschauern, daß er sich einen gewaltigen Schluck
einverleibt haben mußte.

Meiers Gesichtsausdruck zeigte das Lsöchste an reiner Freude
was ein Menschenantlitz überhaupt auszudrücken imstande ist: —
„ganz aus dem ksäuschen", hieß der Grad.

Aber die Bestie in ihm hatte zu sehr triumxhiert, sie glaubte
Müller schon gänzlich vernichtet — dieser war jedoch zäher und
schlagfertiger, als es sich Meier geträumt hatte.

Allerdings, es kann nicht geleugnet werden, Müllers Mienen-
sxiel war ein höchst dramatisches. Der entsetzliche Geschmack
ließ ihn den Mund weit Lber das Maß des Schönen aufmachen
und die Augen bekamen sogar einen höchst unintelligenten Aus-
druck — aber es waren diese Symxtome fabelhafter innercr
Ueberraschtheit und gewaltiger Abneigung nur den dritten Teil
einer Minute sichtbar und ebenso waren die würgenden Be-
wegungen des so sehr entwickelten Aehlkopfes um keine Sekunde
länger zu beobachten — dann hatte sich der Liebhabermimc
gesaßt, und in gewaltigem Schwunge hatte er dem Diener, kjerrn
Meier, den Rest des Trankes in das Gesicht geschleudert und
donnerte in seinem gewaltigsten Tone:

„Schuft, Du hast die falsche Sorte erwischtl"

Natürlich raste das publikum vor Axxlaus, und Meier zog
sich als der stärker Blamierte zurück . . . er hatte Müllers
Geistesgegenwart bei weitem zu gering eingeschätztl
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Ein Seßhafter
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Wirt: "Nach 'm Kuhkas hast D' verlangt, Huber ... sie sann aba no' net recht durch." / - "No, i geh' do' aa no net fort!"

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Futterer, August
Entstehungsdatum
um 1905
Entstehungsdatum (normiert)
1900 - 1910
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Betrunkener
Gast
Alkoholkonsum
Mann
Gaststätte
Gastwirt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 62.1905, Nr. 762, S. 50

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen