ITIeggenöorfer-Blätter, München
GedankensptitLer.
tvenn einer den Nopf
verlor, aber noch die
lfände behielt, so gehe
ihm möglichst weit aus dem
Wege.
N)o der L?ase hinspringt,
muß das Schwänzchen mit.
Den Baukasten schenkt
2ir Gott; bauen mußt
Du selbstl
Wer das U ä l b ch e n zwickt,
den stößt die Nuh.
wohnst Du im Paradiese,
so sei nicht so grausam,
andre über die Mauer gucken
zu laffen.
Mer borgt und bürgt,
)st bald erwürgt.
Die beste Nhr ist nichts
nutz ohne Zeiger.
R. V.
willst Du allzu hoch hinauf
Deinen lveg Dir brücken,
Wirst Du sxüren bald
im Lauf:
Stelzen ffnd auch Arücken.
A. R.
Lrst im Munde des Dich-
ters wird das lveib zur
Krone der Schöpfun^.
Die Ainderzeit ist das
Paradies, aus dem alle
Menschen vertrieben werden.
H. M.
Ls ist viel besser für Dich,
Du öffnest dem Schmeichler
Deine Tasche als Dein bserz.
I. Sp.
Auch das Reich des Geistes
hat seine „Gberen", es sind
aber keine zehntausend.
Ls trägt schlechte Zinsen,
wenn man aus den Menschen
immer Rapital schlagen will.
kfumor ist ein behaglich
wärmender Dfen. Satire
ein Brennglas. I. P.
Vroherei,
» ! k
, ll
/ M
^ ! I
>W i
^ -M ZW
ND
— „Das Schloß muß Sie eine Menge Geld gekostet haben, Lserr Rommcrzienrat?"
— „Nicht der Rede wert; das hat stch meine Frau so am lfaushaltungsgeld erspartl"
Lngt Dich ein die Grenze,
Sei nicht drob verbiffen:
Nur Beschränkte wollen
Nichts von Schranken
wiffen.
E. H.
Die Bescheidenheit ist wie
ein dichtbelaubter Baum,
der seine Früchte unter den
Blättern versteckt. R.
Äuffehenerrcgend.
— „Die Schauspielerin Rosa Mandelstern hat ihren Gatten bereits ein ganzes Iahr?"
— „Ia — die will eben immer Aufsehen erregenl"
Äengfflich.
— „Marum stellt sich denn Fräulein Lulalia immer ans offene Fenster, wcnn ihre Nach-
barinsingt?"
— „Damit die Lcute nicht meinen, sie sei es."
GedankensptitLer.
tvenn einer den Nopf
verlor, aber noch die
lfände behielt, so gehe
ihm möglichst weit aus dem
Wege.
N)o der L?ase hinspringt,
muß das Schwänzchen mit.
Den Baukasten schenkt
2ir Gott; bauen mußt
Du selbstl
Wer das U ä l b ch e n zwickt,
den stößt die Nuh.
wohnst Du im Paradiese,
so sei nicht so grausam,
andre über die Mauer gucken
zu laffen.
Mer borgt und bürgt,
)st bald erwürgt.
Die beste Nhr ist nichts
nutz ohne Zeiger.
R. V.
willst Du allzu hoch hinauf
Deinen lveg Dir brücken,
Wirst Du sxüren bald
im Lauf:
Stelzen ffnd auch Arücken.
A. R.
Lrst im Munde des Dich-
ters wird das lveib zur
Krone der Schöpfun^.
Die Ainderzeit ist das
Paradies, aus dem alle
Menschen vertrieben werden.
H. M.
Ls ist viel besser für Dich,
Du öffnest dem Schmeichler
Deine Tasche als Dein bserz.
I. Sp.
Auch das Reich des Geistes
hat seine „Gberen", es sind
aber keine zehntausend.
Ls trägt schlechte Zinsen,
wenn man aus den Menschen
immer Rapital schlagen will.
kfumor ist ein behaglich
wärmender Dfen. Satire
ein Brennglas. I. P.
Vroherei,
» ! k
, ll
/ M
^ ! I
>W i
^ -M ZW
ND
— „Das Schloß muß Sie eine Menge Geld gekostet haben, Lserr Rommcrzienrat?"
— „Nicht der Rede wert; das hat stch meine Frau so am lfaushaltungsgeld erspartl"
Lngt Dich ein die Grenze,
Sei nicht drob verbiffen:
Nur Beschränkte wollen
Nichts von Schranken
wiffen.
E. H.
Die Bescheidenheit ist wie
ein dichtbelaubter Baum,
der seine Früchte unter den
Blättern versteckt. R.
Äuffehenerrcgend.
— „Die Schauspielerin Rosa Mandelstern hat ihren Gatten bereits ein ganzes Iahr?"
— „Ia — die will eben immer Aufsehen erregenl"
Äengfflich.
— „Marum stellt sich denn Fräulein Lulalia immer ans offene Fenster, wcnn ihre Nach-
barinsingt?"
— „Damit die Lcute nicht meinen, sie sei es."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Protzerei
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: -"Das Schloß muß Sie eine Menge Geld gekostet haben, Herr Kommerzienrat?" / - "Nicht der Rede wert; das hat sich meine Frau so am Haushaltungsgeld erspart!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1904 - 1904
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 62.1905, Nr. 762, S. 54
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg