Zeitschrift für Humor und Aunst
95
l-isbsssrll!ärunA
Voshast.
— „5eine Blume hat er mich genannt!"
Freundin: „Und das hast Du Dir
gesallen lassen?"
— „warum nicht?"
Freundin: „Die Blumen welken
doch raschl"
Das beste Mstlet.
— „Ls ist wieder eine Skandalgeschichte
im Umlauf — man bezieht sie auf
Dich. wie willst Du's denn machen,
um den Gerüchten die Spitze abzu-
brechen?"
— „Ich erzähle die Geschichte selbstüberall."
Der gemütstche A'raktikant.
Lhef: „Das Zeugnis gcfällt mir, Sie
können also morgen früh einireten, ich
mache Sie jedoch darauf aufmerksam,
daß ich ein Freund von großer pünkt-
lichkeit bin. Die Geschäftsftunden
beginnen punkt acht Uhrl"
sdraktikant (die Uhr zi-hend): „Bitt
schön, lserr Prinzixah mir zu sagen,
wie viel Sie auf Ihrer Uhr haben,
damit ich meine nach Ihrer richtel"
Vsrscbmäbts stisbs uacl s?su6.
Lokv/scllsobs ^Iünc!llo!r-8s!!s6s.
^bwsisung
Ärlter (bedanke.
Sonnt agsjäger (>n einer Schaubnde
nerwetter, hat der Uerl eine große
Schmerzensgeldflächel"
Zcheinbarer Mderspruch.
Direktor IZU einer rinfängerin): „Also,
ich will den versuch machen, Sie heute
die Uiaria Stuart spielen zu lassen, aber
verlieren Sie nicht den Kopf."
Äin Kchbauberger.
— „N)ie fängst Du es nur an, daß Dir
alleAellner solchenRespekt bezeugen?"
— „Ich parfümier'mich mit Benzinl"
Valbgespräch.
(^Äegeistert ist so er wie sie,
Für Darwins Affentheorie.
Iüngst als sie wiederum beisammen,
Spricht er: „Der Aff' von dem Sie stammen,
Muß, Fräulein, zwar ein wenig klein,
Doch allerliebst gewesen sein."
Eugcn Bindcr.
LsIbstmorciAsäanlcsn
Sorge.
Taschendieb: „Für uns sorgen
die Leute doch; jetzt wurden schon wieder
zwci neue warenhäuser eröffnet."
Sein (Krund.
Knabe: „Papa, nicht dichtenl"
Papa: „weshalb denn nicht, p>aul?"
Rnabe: „Sonst müssen wir in der Schule
noch mehr Gedichte auswendig lernen."
Äus Ärfahrung.
Dame: „Glauben 5ie wirklich, daß
man aus Briefen den Lharaktcr des
Schreibers erkennen kann?"
Pumpinski: „V ja, wenigstens aus
Mahnbriefen."
95
l-isbsssrll!ärunA
Voshast.
— „5eine Blume hat er mich genannt!"
Freundin: „Und das hast Du Dir
gesallen lassen?"
— „warum nicht?"
Freundin: „Die Blumen welken
doch raschl"
Das beste Mstlet.
— „Ls ist wieder eine Skandalgeschichte
im Umlauf — man bezieht sie auf
Dich. wie willst Du's denn machen,
um den Gerüchten die Spitze abzu-
brechen?"
— „Ich erzähle die Geschichte selbstüberall."
Der gemütstche A'raktikant.
Lhef: „Das Zeugnis gcfällt mir, Sie
können also morgen früh einireten, ich
mache Sie jedoch darauf aufmerksam,
daß ich ein Freund von großer pünkt-
lichkeit bin. Die Geschäftsftunden
beginnen punkt acht Uhrl"
sdraktikant (die Uhr zi-hend): „Bitt
schön, lserr Prinzixah mir zu sagen,
wie viel Sie auf Ihrer Uhr haben,
damit ich meine nach Ihrer richtel"
Vsrscbmäbts stisbs uacl s?su6.
Lokv/scllsobs ^Iünc!llo!r-8s!!s6s.
^bwsisung
Ärlter (bedanke.
Sonnt agsjäger (>n einer Schaubnde
nerwetter, hat der Uerl eine große
Schmerzensgeldflächel"
Zcheinbarer Mderspruch.
Direktor IZU einer rinfängerin): „Also,
ich will den versuch machen, Sie heute
die Uiaria Stuart spielen zu lassen, aber
verlieren Sie nicht den Kopf."
Äin Kchbauberger.
— „N)ie fängst Du es nur an, daß Dir
alleAellner solchenRespekt bezeugen?"
— „Ich parfümier'mich mit Benzinl"
Valbgespräch.
(^Äegeistert ist so er wie sie,
Für Darwins Affentheorie.
Iüngst als sie wiederum beisammen,
Spricht er: „Der Aff' von dem Sie stammen,
Muß, Fräulein, zwar ein wenig klein,
Doch allerliebst gewesen sein."
Eugcn Bindcr.
LsIbstmorciAsäanlcsn
Sorge.
Taschendieb: „Für uns sorgen
die Leute doch; jetzt wurden schon wieder
zwci neue warenhäuser eröffnet."
Sein (Krund.
Knabe: „Papa, nicht dichtenl"
Papa: „weshalb denn nicht, p>aul?"
Rnabe: „Sonst müssen wir in der Schule
noch mehr Gedichte auswendig lernen."
Äus Ärfahrung.
Dame: „Glauben 5ie wirklich, daß
man aus Briefen den Lharaktcr des
Schreibers erkennen kann?"
Pumpinski: „V ja, wenigstens aus
Mahnbriefen."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Verschmähte Liebe und Reue. Schwedische Zündholz-Ballade; Der gemütliche Praktikant
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Liebeserklärung // Abweisung // Selbstmordgedanken // Absturz // Reue // Verzweiflung // Zu ihm! // Im Tode vereint // Bildunterschrift: Chef: "Das Zeugnis gefällt mir, Sie können also morgen früh eintreten, ich mache Sie jedoch darauf aufmerksam, daß ich ein Freund von großer Pünktlichkeit bin. Die Geschäftsstunden beginnen punkt acht Uhr!" / Praktikant: (die Uhr ziehend): "Bitt schön, Herr Prinzipal, mir zu sagen, wie viel Sie auf Ihrer Uhr haben, damit ich meine nach ihrer richte!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1905
Entstehungsdatum (normiert)
1900 - 1910
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 62.1905, Nr. 765, S. 95
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg