Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 62.1905 (Nr. 758-770)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9749#0118
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INeggendorfer-Blätter, Nünchen

U0

Anerwartete Wirkung.

Humoreske von Th. Müller.

ie Neunußdorfer Bauern, besonders aber der Vbermeier,
der dort den größten Lsof hat und die entsprechenden
Aecker und wiesen dazu, haben inbezug auf die Lrnte
ein schlechtes Iahr gehabt. Die Aartoffeln, die noch stehen, scheinen
auch recht minder zu geraten und so wär's ihnen halt recht, wenn
bei den heurigen Manövern, welche in ihrer Gegend abgehalten
werden, eine tüchtige Flurentschädigung herausspringen würde.

Der Dbermeier kriegt's also mit dem Sinnieren.

Lndlich hat er einen ganz ausgezeichneten Plan: Lr will
sich hinter den Flurschützen stecken, der srüher Trompeter
war — der muß ihm die militärischen Signale einlernen, so
daß er sie täuschend nachahmen kann. Trompete blasen ist ja
so dem Vbermeier seine Leidenschaft, er übt fie ja hie und da
sogar aus, wenn ein schöner Abend ist, da spielt er dann
„Muß i denn, muß i denn zum Städtele 'naus" usw.

Lnttäulchung.

Aurz, er macht fich an den Flurschützen, er solle ihn ein
Signal lehren, so daß, wenn Aavallerie in die Nähe kommt,
alles drunter und drüber gehe, das heißt, möglichst viel Boden
zertreten werde.

Der Flurschütz sagt ihm darauf, daß nichts einfacher sei,
als das, was der Vbermeier verlange und zwar wolle er ihn
ein Signal lehren, das nicht nur auf Aavallerie, sondern auf
alle Truxpen seine Wirkung ausüben werde — der Vbermeier
solle Augen und Nase aufreißen, von solcher wirkung würde
seine blasende Tätigkeit seinl

Aber frisch müsse man an die Arbeit gehen, denn der
Gbermeier wisse ja, daß er, der Flurschütz, gerade zur Manöver-
zeit fort müsse, und dann wegen Antritt andern Dienstes über-
haupt nicht mehr in den Grt zurückkommel

Und nun ging's los. Ie besser der Gbermeier blies, um

so mehr grinste der andre
voll Befriedigung. Als es
Zeit war, rückte er dann ein,
der Bauer übte sleißig weiter
und bald kamen richtig die
Soldaten in die Gegend,
um ihre lferbstübungen ab-
zuhalten.

Schließlich kam auch der
Tag des ksauptmanöversi
Lin ganzes großes Armee-
korps sollte bei Neunußdorf
gegen einen markierten Feind
kämpfen. —

Der Gbermeier hatte
sich zur Abgabe seines Sig-
nals einen ausgezeichneten
Platz ausgesucht: Inmitten
seines größten Stoppelackcrs
war er auf den großen
Strohhaufcngckrochcnl von
da oben aus mußte man die
Töne seiner Trompete weit-
hin hören und die wirkung
mußtc eine große sein! Dann
aber hatte der Vrt noch den
hübschen vorzug, daßman sich
in ihn verkriechcn konnte —
er konnte plötzlich wie durch
Zauber verschwinden, ehe
man ihn überhaupt gesehcn
hattell — Lr genoß einen
prachtvollen Anblick: In
breiter Front avancierte das
Armeekorps — aber dcm
Vbermeier ging's zu wenig
„druuterunddrüber". Macht
nix, dachte er sich, wer'n
wir glcich hab'nl Lr seht
also die Trompete an dcn
lNund und bläst sein Signal
— eigentlich warcn's zwei
aufeinander solgende.

Er bläst ein-, zwei-, drci-
mal, — da hattc man ihn ge-
hört. Wie auf Aommando
nchmen die Signalisten des

„Was doch diese Alpensöhne für poetische Naturen sindl Sieh nur, Elsa, wie sleißig uuser
Führer Kohlröschen sammelt — sicher zu einem Sträußchen sür Dich . . . heda, Lenz, Sie
sind wohl ein großer Blumenfreund, weil Sie so viele Aohlröschen xstücken?"

„A, bilei, die g'hör'n zum Ansetzenl Rohlröslschnaxs — Sie der is' gutl"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Enttäuschung
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: - "Was doch diese Alpensöhne für poetische Naturen sind! Sieh nur, Elsa, wie fleißig unser Führer Kohlröschen sammelt - sicher zu einem Sträußchen für Dich ... heda, Lenz, Sie sind wohl ein großer Blumenfreund, weil Sie so viele Kohlröschen pflücken?" / - "A, bilei, die g'hör'n zum Ansetzen! Kohlröslschnaps - Sie der is' gut!"

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Futterer, August
Entstehungsdatum
um 1905
Entstehungsdatum (normiert)
1900 - 1910
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Wanderer
Bergführer <Person>
Mann
Frau
Blume
Kohlröschen
Alpen

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 62.1905, Nr. 767, S. 110

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen