(22
2I7eggenöorfer-Blätter, IBünchen
In guter ösut.
— „Diese lauten Schnarchtöne während des ganzen vorigen
Aktes waren ja entsetzlich störend, Schließer. Warum ist
denn der betresfende rückstchtslose patron nicht aufgeweckt
oder aus dem Theater entfernt worden?"
— „Ia, wissen S', dös war net mögli', 's is halt der ,über-
wachende' Polizeibeamte selber g'wesenl"
Wirkung der ödihe.
DnkeU „kserrgott, das ist heute wieder eine entsetzliche Lsitze,
kaum auszuhaltenl"
Neffe: „Ja, eine sürchterliche bsitze, Vnkell Da schau
nur, die zwanzig Aronen, die Du mir gestern gegeben
hast, sind heute bis auf zehn lseller zusammen-
geschmolze n."
Raffiniert.
— „Na, wie geht's Geschäft droben auf dem Ausstchtshotel?"
— „Brillant — da werden sogar abends die Betten versteigert."
Lakonifch.
— „Was halten Sie von
der Lhe?"
— „Nkich fern."
Nbgebliht.
- „llkein Fräulein, es
regnet so stark, darf ich
Ihnen meinen Schirm
anbieten?"
— „Danke, holen Sie mir
lieber eine Droschkc."
Kteichnis.
l^)urch äuß're Aälte deckt
^ So mancher, was
er fühlt,
Bis man die Glutcn weckt.
Und nun der Schlußeffekt,
Auf den mein Gleichnis zielt:
Ie besser er gekühlt,
Ie feuriger der Sektl
n.
Atte und neue Zeit.
Soldat: „N)ie gemüt-
lich muß das doch früher
mii dem Aanonenfiebcr
vor der Schlacht gewesen
sein im vergleich zum
heutigen Rohrrücklauf-
schnellfeuergeschütz-
fieberl"
Ihre Nusrcgnng.
— „warum weinst 2u
dcnn?"
— „Der lherr gegenüber
hat mich so furchtbar auf
den Fuß gctretcnl"
— „V, Du Lcueidenswerte,
cr intercssiert sich also
sür Dichl"
Aetle Ärsahrung.
Fremder: „!vo sind denn
Ihre Badezimmer?"
Direktor: „lvir habcn
nur eins."
Fremder: „lvie? Nur
eins? Gcnügt denn
das?"
Direktor: „V ja, es ver-
kehren fast gar keine
Lngländer bei unsl"
2I7eggenöorfer-Blätter, IBünchen
In guter ösut.
— „Diese lauten Schnarchtöne während des ganzen vorigen
Aktes waren ja entsetzlich störend, Schließer. Warum ist
denn der betresfende rückstchtslose patron nicht aufgeweckt
oder aus dem Theater entfernt worden?"
— „Ia, wissen S', dös war net mögli', 's is halt der ,über-
wachende' Polizeibeamte selber g'wesenl"
Wirkung der ödihe.
DnkeU „kserrgott, das ist heute wieder eine entsetzliche Lsitze,
kaum auszuhaltenl"
Neffe: „Ja, eine sürchterliche bsitze, Vnkell Da schau
nur, die zwanzig Aronen, die Du mir gestern gegeben
hast, sind heute bis auf zehn lseller zusammen-
geschmolze n."
Raffiniert.
— „Na, wie geht's Geschäft droben auf dem Ausstchtshotel?"
— „Brillant — da werden sogar abends die Betten versteigert."
Lakonifch.
— „Was halten Sie von
der Lhe?"
— „Nkich fern."
Nbgebliht.
- „llkein Fräulein, es
regnet so stark, darf ich
Ihnen meinen Schirm
anbieten?"
— „Danke, holen Sie mir
lieber eine Droschkc."
Kteichnis.
l^)urch äuß're Aälte deckt
^ So mancher, was
er fühlt,
Bis man die Glutcn weckt.
Und nun der Schlußeffekt,
Auf den mein Gleichnis zielt:
Ie besser er gekühlt,
Ie feuriger der Sektl
n.
Atte und neue Zeit.
Soldat: „N)ie gemüt-
lich muß das doch früher
mii dem Aanonenfiebcr
vor der Schlacht gewesen
sein im vergleich zum
heutigen Rohrrücklauf-
schnellfeuergeschütz-
fieberl"
Ihre Nusrcgnng.
— „warum weinst 2u
dcnn?"
— „Der lherr gegenüber
hat mich so furchtbar auf
den Fuß gctretcnl"
— „V, Du Lcueidenswerte,
cr intercssiert sich also
sür Dichl"
Aetle Ärsahrung.
Fremder: „!vo sind denn
Ihre Badezimmer?"
Direktor: „lvir habcn
nur eins."
Fremder: „lvie? Nur
eins? Gcnügt denn
das?"
Direktor: „V ja, es ver-
kehren fast gar keine
Lngländer bei unsl"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Raffiniert
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: - "Na, wie geht's Geschäft droben auf dem Aussichtshotel?" / - "Brillant - da werden sogar abends die Betten versteigert."
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1905
Entstehungsdatum (normiert)
1900 - 1910
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 62.1905, Nr. 767, S. 122
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg