Meggendorfer-Blätter, München
l^8
Neiner Anterschied.
— „Wie alt sind denn dle beidcn Töchter des Gutsbesitzers?"
— „Dic cinc hört auf, jung zu sein, und die andre fängt an, alt zu wcrdcnl"
Ärucksehler.
Der berühmte Kritiker mußte wegen
Lobsuchtsanfällen ins Spital gebracht
werden.
Klageode in iW.
lsMein guter alter bjofbräukrug,
gu M,
Gestohlen einst nach Brauch und Fug,
Sxät rächt sich jetzt der fromme Trug —
O XV! ,
Freund Doktor kam, hat nntersucht,
Und grinst inich an: ,ch IUI
Lin Bierherz, wie man's sclten bucht,
Ia, Freund, Du trankst auch ganz
verrucht —
H »I"
„Mach's nicht zu schlimml" entgegne ich,
„kotator — ich? I O I
Mein Cjuantum kenn' ich, das für mich
Taugt ohne Schaden sicherlich —
O 61"
Lr ging . . . doch kam er wieder bald,
Und nun galt's Lrnst, XV XV!
Zum Abstinenzler werd' ich halt,
Ulein Hö-Arug, so treu und alt
Und nun a. O. — O I
I>. 8vtIÜ8.
Ztrafe.
p a rvenu (;ur Tochter): „Llla, wenn
Du nicht artig bist, mußt Du heute zur
Strafe ins Theater gehcn, wo ein klas-
sisches Stück zu ermäßigten Preisen
aufgeführt wird."
Nachhilsc.
Oizinalbahnschaffner lzn dc„ paflagicre»): „Meine kjerr-
schaftcn, Sic müssen aufzahlen, es kommt nämlich ein Sturm
von hinten, da sind wir Schnellzug!"
Dcutlich.
spräch anzuknüxfe» snchi), „Aeh,störtGnädigevielleichtZigarre?"
Damc: „Nein, die schweigt jal"
(hrößenwahn.
Der jüngstc Lehrling: „Lincn sehr tüchtigen Nleister
habe ich, — dcr ist in allem nieine rechte Ijand."
— „Mas, zwanzig Ulark kostet Dcin ncuer ljut? Warum
hast Du aber auch cincn garnierten gckauft, ein einfacher
HLtt's auch gctan?!"
— „Alles was rccht istl — Du magst die Bccssteaks garniert
und ich die bjütcl"
Alionncnrent-Kinladung.
Weggendorfer-Wlätter, Wünchen.
IV. Luarkal 1905. 63. Vand. 17. Iahrgang.
Wtt nüchster Vuinmrr beginnl rin nrurs LusrkÄl (63. Knnd), unl> ersuchen mir uusrr nrrrhrllchrn Rbon-
nrnlcn, ihrr Drstellungen sofork ;u rrnruern, damik in der regclmLhigrn stusrudung krinr Vrrzögrrung rknlrikk. —
preis pro Lunrksk (13 Vummrrn) in Veukschlnnd Mk. 3.—, Postbexug Wk. 3.Ü5, in Vestrrreich-Nngarn Rr. 3.60,
be! sllen Such- und Runsthsmdlungrn, Zeikungs-Lxpedikionen und Postämkrrn.
Sri direlltrr Iusendung unter Kreuibund: In Drulschland 3 Mk. 2k> Pfg., iu Orstrrrrich-Nngnru Rr. 4.—
ins Rusland Wk. 3.60 — 4 Irunk« 50 Tks. — Einzelne Vummer 30 Psennig odrr 36 Heller.
München — Etzlingcn — Wien I (Domgassc 4).
Mcklg der Meggendorfer-UWer.
c^r^c^r^c^r^c^r^L^r^c^r^c^r^c^r^c^r^c^r^c^rr^c^r^c^r^c^rr^c^rr^c^r^c^rr^sc^rr^rc^rr^
l^8
Neiner Anterschied.
— „Wie alt sind denn dle beidcn Töchter des Gutsbesitzers?"
— „Dic cinc hört auf, jung zu sein, und die andre fängt an, alt zu wcrdcnl"
Ärucksehler.
Der berühmte Kritiker mußte wegen
Lobsuchtsanfällen ins Spital gebracht
werden.
Klageode in iW.
lsMein guter alter bjofbräukrug,
gu M,
Gestohlen einst nach Brauch und Fug,
Sxät rächt sich jetzt der fromme Trug —
O XV! ,
Freund Doktor kam, hat nntersucht,
Und grinst inich an: ,ch IUI
Lin Bierherz, wie man's sclten bucht,
Ia, Freund, Du trankst auch ganz
verrucht —
H »I"
„Mach's nicht zu schlimml" entgegne ich,
„kotator — ich? I O I
Mein Cjuantum kenn' ich, das für mich
Taugt ohne Schaden sicherlich —
O 61"
Lr ging . . . doch kam er wieder bald,
Und nun galt's Lrnst, XV XV!
Zum Abstinenzler werd' ich halt,
Ulein Hö-Arug, so treu und alt
Und nun a. O. — O I
I>. 8vtIÜ8.
Ztrafe.
p a rvenu (;ur Tochter): „Llla, wenn
Du nicht artig bist, mußt Du heute zur
Strafe ins Theater gehcn, wo ein klas-
sisches Stück zu ermäßigten Preisen
aufgeführt wird."
Nachhilsc.
Oizinalbahnschaffner lzn dc„ paflagicre»): „Meine kjerr-
schaftcn, Sic müssen aufzahlen, es kommt nämlich ein Sturm
von hinten, da sind wir Schnellzug!"
Dcutlich.
spräch anzuknüxfe» snchi), „Aeh,störtGnädigevielleichtZigarre?"
Damc: „Nein, die schweigt jal"
(hrößenwahn.
Der jüngstc Lehrling: „Lincn sehr tüchtigen Nleister
habe ich, — dcr ist in allem nieine rechte Ijand."
— „Mas, zwanzig Ulark kostet Dcin ncuer ljut? Warum
hast Du aber auch cincn garnierten gckauft, ein einfacher
HLtt's auch gctan?!"
— „Alles was rccht istl — Du magst die Bccssteaks garniert
und ich die bjütcl"
Alionncnrent-Kinladung.
Weggendorfer-Wlätter, Wünchen.
IV. Luarkal 1905. 63. Vand. 17. Iahrgang.
Wtt nüchster Vuinmrr beginnl rin nrurs LusrkÄl (63. Knnd), unl> ersuchen mir uusrr nrrrhrllchrn Rbon-
nrnlcn, ihrr Drstellungen sofork ;u rrnruern, damik in der regclmLhigrn stusrudung krinr Vrrzögrrung rknlrikk. —
preis pro Lunrksk (13 Vummrrn) in Veukschlnnd Mk. 3.—, Postbexug Wk. 3.Ü5, in Vestrrreich-Nngarn Rr. 3.60,
be! sllen Such- und Runsthsmdlungrn, Zeikungs-Lxpedikionen und Postämkrrn.
Sri direlltrr Iusendung unter Kreuibund: In Drulschland 3 Mk. 2k> Pfg., iu Orstrrrrich-Nngnru Rr. 4.—
ins Rusland Wk. 3.60 — 4 Irunk« 50 Tks. — Einzelne Vummer 30 Psennig odrr 36 Heller.
München — Etzlingcn — Wien I (Domgassc 4).
Mcklg der Meggendorfer-UWer.
c^r^c^r^c^r^c^r^L^r^c^r^c^r^c^r^c^r^c^r^c^rr^c^r^c^r^c^rr^c^rr^c^r^c^rr^sc^rr^rc^rr^
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Feiner Unterschied
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: - "Wie alt sind denn die beiden Töchter des Gutsbesitzers?" / - "Die eine hört auf, jung zu sein, und die andre fängt an, alt zu werden!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1905
Entstehungsdatum (normiert)
1900 - 1910
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 62.1905, Nr. 770, S. 148
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg