Zeitschrift für chumor unö Runst
(Lin echtes „Münchner Kindl".
Hoshaftes Mißverständnis.
— „Sehen Sie, ich kann nicht
anders — ich inuß dichtenl"
— „D en möcht'ich kennen, der
mich dazu zwingen
könntel"
Zn den Nlitterwochen.
Manosch — noch in Flittärwochen —
2V Aommt ainmol vom Feld nach lsaus,
Und, wail wor so surchtbor hungrig,
Sucht noch Essen olles aus.
U)aiß där Auckuck wos dos sain soll —
Gulliasz ist doch sichär nichtl
Und wos olläs schwimmt in Brühe —
Ist dos obär ain Gärichtl
Kindlich.
lsänschen lals im Zirkus ein
„Gelt, Papa, dem Mann macht
es gar nichts, wenn ihm dic
Elektrische die Beine ab-
sährt?"
(Lrlrlärlichc Nrage.
Damei „Ich schwärmc für dic
Frauenemanzipation; ich
schwimme, fechte, rauche."
lserr: „Lassen Sie sich auch
rasieren, mein Fräulein?"
Äatal.
Betrunkcncr: „So einc
Gemcinheit, gerade jeßt, wo i'
ein wenig im Gch'n drin wärc,
muß der Ukalcfizwcg wiedcr
einc Biegung machen."
(Ltwas andrcs.
Ulutter (entrüstcii: „Ein Lcut-
nant hat Dich zwcimal
geküßtl"
^ochter: „Du irrst, INama,
das zweitcmal war's ein
andrerl"
Klüglichcs (Lndc.
Gonze hint' sicht er in' Ruchel
Aine Schüssel — raucht sähr schän
Mocht er glaich dorübär her sich -
Gber will so recht nicht gähn.
Da kummt Waibärl in die Uuchel,
Schlägt glaich lsände übärn Aoxf:
„Vbär zuckersießär Ianosch,
Wie kommst Du zu diesäm Topf?
— „Warum ist euer Iung-
gesellenklub aufgelöst
worden?"
— „U)eil alle so verschuldet
waren, daß sie heiraten
mußten."
U)os do drinn ist, ist für Schwaindärl'n,
Lautär Gbfoll schlccht und oltl"
Schüttelt's Ianosch ärst ain bissäl,
Gbär foßt sich wiedär bold:
„Gb für Schwainderl odär Mänschän,
Aummte do »icht in Bätrocht: — —
Find' ich olläs ausgäzaichnat
Nlos Du sälbär host gäkochtl"
Tst. Miiller.
(Lin echtes „Münchner Kindl".
Hoshaftes Mißverständnis.
— „Sehen Sie, ich kann nicht
anders — ich inuß dichtenl"
— „D en möcht'ich kennen, der
mich dazu zwingen
könntel"
Zn den Nlitterwochen.
Manosch — noch in Flittärwochen —
2V Aommt ainmol vom Feld nach lsaus,
Und, wail wor so surchtbor hungrig,
Sucht noch Essen olles aus.
U)aiß där Auckuck wos dos sain soll —
Gulliasz ist doch sichär nichtl
Und wos olläs schwimmt in Brühe —
Ist dos obär ain Gärichtl
Kindlich.
lsänschen lals im Zirkus ein
„Gelt, Papa, dem Mann macht
es gar nichts, wenn ihm dic
Elektrische die Beine ab-
sährt?"
(Lrlrlärlichc Nrage.
Damei „Ich schwärmc für dic
Frauenemanzipation; ich
schwimme, fechte, rauche."
lserr: „Lassen Sie sich auch
rasieren, mein Fräulein?"
Äatal.
Betrunkcncr: „So einc
Gemcinheit, gerade jeßt, wo i'
ein wenig im Gch'n drin wärc,
muß der Ukalcfizwcg wiedcr
einc Biegung machen."
(Ltwas andrcs.
Ulutter (entrüstcii: „Ein Lcut-
nant hat Dich zwcimal
geküßtl"
^ochter: „Du irrst, INama,
das zweitcmal war's ein
andrerl"
Klüglichcs (Lndc.
Gonze hint' sicht er in' Ruchel
Aine Schüssel — raucht sähr schän
Mocht er glaich dorübär her sich -
Gber will so recht nicht gähn.
Da kummt Waibärl in die Uuchel,
Schlägt glaich lsände übärn Aoxf:
„Vbär zuckersießär Ianosch,
Wie kommst Du zu diesäm Topf?
— „Warum ist euer Iung-
gesellenklub aufgelöst
worden?"
— „U)eil alle so verschuldet
waren, daß sie heiraten
mußten."
U)os do drinn ist, ist für Schwaindärl'n,
Lautär Gbfoll schlccht und oltl"
Schüttelt's Ianosch ärst ain bissäl,
Gbär foßt sich wiedär bold:
„Gb für Schwainderl odär Mänschän,
Aummte do »icht in Bätrocht: — —
Find' ich olläs ausgäzaichnat
Nlos Du sälbär host gäkochtl"
Tst. Miiller.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Ein echtes "Münchener Kindl"; In den Flitterwochen
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1905
Entstehungsdatum (normiert)
1900 - 1910
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 62.1905, Nr. 770, S. 149
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg