Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 63.1905 (Nr. 771-783)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19790#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschrift für Humor und Run st

7

stoßseufter eines jungen (Lbemannes.
Glücklich ist, wer verküßt, was nicht mehr zu ändern ist.
Des Vauern Geistesgegenwart.

Nequivalent.


„JessasI JessasI Die schreckliche Trockenheit, mein
Wasserfas; is ganz leer, und weit und breit kein Tropfen
Wasser I Aber mir scheint gar, jetzt fängt's zu tröpfeln an.


Räuber (nachdem er der Ueberfallenen, einem älteren Fräulein alle
Wertsachen nbgenommen hat): „So, .... und nun gestatte ich Ihnen,
daß Sie mir einen Kuß rauben."

Ah, der schöne Platzregenl Himmel, jetzt haben mir die
Buben das Verbindungsrohr zum Wasserfaß weggetragen.

Befähigungsnachweis.
Gnädige: „Ich betone, daß ich nur eine sehr feine Dienerin
brauchen kann."
Stellesuchende Dienerin: „Gnä' Frau, ich war schon zweimal
an Austernvergiftung erkrankt!"



iKerechtigte Norderung.
Die behördliche Kommission erscheint bei einem Theatcr-
direktor und stellt die Vorkehrungen fest, die getroffen werden sollen,
damit nötigenfalls das Publikum schnell hinauskomincn könne.
„Jetzt," sagt der Direktor, „da Sie dafür gesorgt haben, daß
das Publikum herauskommt, könnten Sie nicht auch dafür sorgen,
daß es hereinkommt."

Wirklich ein wahres Glück, daß man noch ein bißchen
Ecistcsgegenwart besitzt I"

Äuf der Lekundärbahn.
Reisender (geärgert über den ungewöhnlich langen Aufenthalt ZUIN Stations-
Vorstand): „Warum fahren wir denn nicht?"
Stationsvorstand: „Der Lokomotivführer is noch beim Vespern."
Reisender: „So veranlassen Sie ihn doch, sofort seine Pflicht
zu tun."
Stationsvorstand: „Mit dem kann man nöt so umspringe, vor-
gestern is er gar nöt g'fahre."
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Des Bauern Geistesgegenwart; Aequivalent
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: "Jessas! Jessas! Die schreckliche Trockenheit, mein Wasserfaß is ganz leer, und weit und breit kein Tropfen Wasser! Aber mir scheint gar, jetzt fängt's zu tröpfeln an. // Ah, der schöne Platzregen! Himmel, jetzt haben mir die Buben das Verbindungsrohr zum Wasserfaß weggetragen. // Wirklich ein wahres Glück, daß man noch ein bißchen Geistesgegenwart besitzt!" // Bildunterschrift: Räuber (nachdem er der Ueberfallenen, einem älteren Fräulein alle Wertsachen abgenommen hat): "So, .... und nun gestatte ich Ihnen, daß Sie mir einen Kuß rauben."

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Pommerhanz, Karl
Schramm, Viktor
Entstehungsdatum
um 1905
Entstehungsdatum (normiert)
1900 - 1910
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Bauer
Regentonne
Fass
Trockenheit
Regen
Geistesgegenwart
Frau
Räuber
Angst

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2013-11-21 - 2013-11-21
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 63.1905, Nr. 771, S. 7
 
Annotationen