Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 63.1905 (Nr. 771-783)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19790#0088
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
88

Meggenöorfer-BIäller, München

was, denken Sie doch 'mal an meine Mietsschuld, — an das Sümmchen, das
Sie von mir zu kriegen-Hurra! Da sind ja schon die ersten Tränen!"
Ja, sie waren da; kauin hatte Frau Schulze das Wort „Miets-
schuld" vernommen, als es in großen perlen über ihre Wangen zu
rinnen begann.
„Hier — hier! — beugen Sie bitte den Kopf über den Brief! . . .
Halt — haaalt! — Das war ja fast zu viel — die Salzflut hätte die
Schriftzüge ja beinahe zur Unleserlichkeit verwischt."
„Ach, Herr Doktor," schluchzte Frau Schulze noch immer, „wenn ich
an Ihre Schulden denke, dann — "
„Na, trösten Sie sich nur, Frau Schulze. Wenn dieser Brief Erfolg
hat — und mit diesen prachtvollen, echten Tränen muß er ja im er-
wünschten Sinne wirken — dann sollen Sie auch Ihr Geld bekommen."
Nach einer Woche erhielt Studiosus Bauditz einen Brief von der
Tante. Aufs höchste gespannt, öffnete er das Kuvert und las:
Mein schlauer Neffe!
Auch Dir hat die Zauberin .moderne Chemie' die Maske der
Lüge und Heuchelei vom Gesicht gerissen! Soeben ist mir das wissen-
schaftliche Gutachten des Professors Or. Schnüffelmann, des großen
Lhemikers, zugegangen; er hat die Tränensxuren auf Deinem Briefe
mit gewohnter Gründlichkeit untersucht. Resultat: es sind wirklich
Tränen, aber sie stammen aus dem Auge eines Weibes. Auch Du
hast mich also schmählich belogen. Bemühe Dich nicht weiter, mir
auch nur einen einzigen Taler zu entlocken! — Es grüßt den schlauen
Neffen Tante Rosine."
Da knickte Studiosus Bauditz erbleichend zusammen. „Diese Chemie!"
hauchte er tonlos, „o, diese moderne Chemie!"

Das schönste Bild.


Professor lzu seinem Modell): „Sieh einmal, Kathrin'dieses Landschafts-
bild, dies Genrebild und dieses Schlachtenbild; was gefällt Dir
nun am besten?"
Kathrin': „Nix, Herr Professor, mir g'fallthaltnur a Mannsbild."

Gine gute Nrau.


— „Daß Sie Ihren Gatten die Kohlen aus dem Keller
holen lassen, ist aber nicht recht von Ihnen."
— „iv das tut er sehr gerne, weil er dabei eine
halbe Zigarre rauchen darf!"

Doppelsinnig.
Pikkolo: „Morgen habe ich ausgelernt!"
Gast: „Da wird also heute sozusagen die letzte Hand
an Dich gelegt."

Widerspruch.
— Daß Berta den Gutsbesitzer Müller genommen
bat?! ... Er ist doch ein zu dummer Mensch!"
— „Ja, weißt Du, — das war halt auch so eine v er-
nunftehe!"

Wenn die Mütter fallen.


as Frühlicht streift den Buchenschlag —
Wird's noch einmal ein sonniger Tag?

Wie Schncegewebe hängt die Luft
Ls zittern die Blätter im Nebelduft.
Sie flüstern scheu einander zu:
Bist Du noch da? Und Du? Und Du?
Hans Martin Lang.

Die gute Ärcundin.
— „Denke nur, liebe Glga, vor acht Tagen lernte ich
den Assessor kennen und gestern habe ich mich
verlobt."
- „Na, für den Anfang verlobst Du Dich schon ganz
perfekt."

Gewohnheit.
— „Ihr Dackl bellt ja so furchtbar? Was ist denn
passiert?"
— „Ach, da wird nicht viel passiert sein; der war bisher
bei einem Förster und übertreibt deshalb gern."
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Eine gute Frau; Das schönste Bild
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: - "Daß Sie Ihren Gatten die Kohlen aus dem Keller holen lassen, ist aber nicht recht von Ihnen." / - "O das tut er sehr gerne, weil er dabei eine halbe Zigarre rauchen darf!" // Bildunterschrift: Professor (zu seinem Modell): "Sieh einmal, Kathrin' dieses Landschaftsbild, dies Genrebild und dieses Schlachtenbild; was gefällt Dir nun am besten?" / Kathrin': "Nix, Herr Professor, mir g'fallt halt nur a Mannsbild."

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Pommerhanz, Karl
Hlavatý, František
Entstehungsdatum
um 1905
Entstehungsdatum (normiert)
1900 - 1910
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Mann
Eimer
Kohle
Hausarbeit
Belohnung
Zigarre
Frau
Hochschullehrer
Gemälde

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2013-11-21 - 2013-11-21
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 63.1905, Nr. 778, S. 88

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen