Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 64.1906 (Nr. 784-796)

DOI Heft:
Nr. 784
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28280#0002
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Närcken von L. N. Nennig.










unä zeickneten äußere Dunen in lein Nngetickt. Sr
Verrätern umgeben unä wägte aus keiner 5cküttet
von ikr genommen Kutte.
äer König eines Lags von einem weitem äer um

wäknte lick aut Sckritt unä
ru essen, bevor nickt ein
äie ganze Nelt gewanäert

m fernen Olten lebte einlt ein mäcktiger König, äer war Nerr über Seben
unä loä lowie über alle Sckätze feines Deickes. Keiner unter äer 5onne
kätte glücklicker lein können als er, unä äock war geraäe er es nickt. Venn
auf feiner Stirn lagerte finstere Strenge, unä aus feinen Nugen blitzte un-
beugsame Klärte. Nickt etwa, äatz er ein Despot gewesen wäre, im öegenteil,
er bemükte sick, äas Neckte ru erkennen unä äanack zu kanäeln, aber über
äie allgemeine menlckUcke Nnzulänglickkeit kam selbst sein Nerrsckertum nickt
kinaus. Sr verfiel in zakllose Irrtümer, mitzkannte oft äas Oute unä Uetz tick äurck äen
Särein äes Neckten täulcken. 7e mekr er aber Deklgriffe mackte, äetto mekr füklte er sick
berufen, sie äurck äoppelte Strenge wieäer auszugleicken, unä äie Dolge äavon war, äatz er
sick in seiner Umgebung ein Neer von keuckleritcken Nugenäienern grotzzog, äie nur auf
ikren eigenen Vorteil beäackt waren unä selbsttücktige Dläne unter äerNaske äes gelckmeiäigen
Nöflings verbargen. 8l
,,v, könnte ick äock," so seufzte äer König tagtäglick, „in äas Nerz äes Nentcken särauen, um
su seken, was ikn in seinem Dun unä Sassen bewegt! 6ott tat unreärt äaran, äatz er
äiese Sigentckaft äen Dürsten nickt verliek; erst äaäurär würäen sie ru ganzer vollkommenkeit
gelangen unä zu wakrkaft glänsenäen Seuckten ikrer Völker weräen können." 8!
^Nber sein Nuntck blieb unerfüllt, unä Nrgwokn unä Nitztrauen umkrallten immer fetter
!;tein Nerz
Dritt von
Vorkoster
va körte
unä nun wieäer in seine Neimat rurückgekekrt war. Sr lietz ikn allsogleiär zu tick betäreiäen
unä unterkielt tick mit ikm über sein äütteres Sieblingstkema. 8
,,6ibt es äenn," so rief er am Särlutte aus, „in meinem ganzen Deicke keinen einzigen
wakrkaftigen, guten unä selbstlosen Nentcken, unä wenn es einen tolären gibt, warum
ttekt er nickt zur Deckten meines Dkrones, um seinem Könige mit Dat unä lat zu äienen?"
8 „Ss gibt äeren viel mekr, als Ikr äenkt," erwiäerte äer Iveite. „Uber äie Notluft
ist Stickluft für sie, unä äie Dürttenguntt eine tckleckte Sonne für äas seltene Dflänzcken
Nakrkaftigkeit; es geäeikt nickt in ikr." 81
,,vu spricktt eine kükne Spracke," rief mit Stirnrunzeln äer Dürst. 8!
„Ss ist nock lange nickt äie Nakrkeit, nack äer es Luck verlangt," warf äer Ivette betckeiäen
ein. In äütterem Sckweigen blickte äer König eine Iveile vor tick kin, äann fukr er fort.
„Vie Nälfte von meinem Deicke wollte ick kingeben, wenn ick äie Sckafe von äen Löcken
tckeiäen unä alle nack veräientt beloknen könnte. Nit vollen Nänäen wollte ick 6naäe
spenäen äen Ivüräigen, unä meine Nugen tollten vernicktenäe vlitze tckleuäern äen Unwüräigen."


Nackäenklick wiegte äer Iveite sein Dlaupt kin unä Ker; äann kam es zögernä von
seinen Sippen. „Srkabener Dlerrtcker, wokl gibt es ein Nittel, um Suern Ivuntck zu
erfüllen, aber nur ungern nenne ick es Luck; äenn äer Dreis eines kalben Königreicks ist
zu nieäer äatur, es gilt einen kökeren!" — Srregt sprang äer König auf. — „Nenne ikn
mir!" befakl er. — „Ss kann Suck Suer Seben Kotten!" — „Nun äenn, es sei! Selbst um
äieten Dreis!" 8!
„So wisset," fukr äer Nette gelassen fort, „äatz tick tief unter Suerm Dalatt ein vewölbe
beknäet, äas nock nie eines Nentcken Nuge geteken, nock eines Nentcken Dutz betreten Kat.
In äietem vewölbe brennen äie Sickter äerer, äie Suck nake tteken unä an ikrem Sckeine
vermögt Ikr zu erkennen, welcker Nrt äas wakre Neten äerer itt, äenen sie zugekören.
Nell, rukig unä von tcköner Darbe wirä äas Sickt äes^enigen ttraklen, äetten vewitten
rein, unä äetten Nerz okne Daltck itt, in vertckieäenen Nbttufungen bis zum alleräussersten
Kolorit aber weräet Ikr erkennen. Dänketuckt, Hinterlist, Nerrtckbegieräe, Neiä, Lücke,
Selbttsuckt, Neuckelei unä Draklerei; es wirä Suck offenbar weräen. Strebertum, feile
Käuflickkeit, Selbstüberkebung, Nockmut, Sckrankenlosigkeit unä waknwitzige verblenäung."
 
Annotationen