ärokenä fort, „ein emsiger Schlag meiner lauft soll lre vernicktenl" Unä hastigen Schrittes
betrat er äas vewölbe. Über fein Begleiter hielt ihn am Mantel feit. 81
„Beäenket, o Herr," mahnte er einclringlich, „äah es nicht clie wahre öerecktigkeit iff,
äen räckenäen Brm rum töälichen Schlage ru heben unä menschliches lekl äurch unnack-
sichtliche wieäervergeltung ru richten. Kein Mensch auf Lräen ist so vollkommen, äah er als
dichter über äem anäern ffänäe, unä was äer Mensch ist, äas ist er äurch äie Verhältnisse.
Unä wenn Ikr auch auf einen Streich Uunäerte von ihnen zermalmtet, morgen weräen
anäre an ihrer Stelle stehen, äie Luck nur um so geschickter hintergehen, um nicht auch
äem Sckicksal ihrer Vorgänger ru verfallen. Laht Luch genügen an äer Lrkenntnis, äie
Luch geworäen ist, unä versucht, als wahrhaft großer König äurch Miläe unä vulätamkcit
äie Irrenäen auf äen rechten weg ru führen. Vas allein ffnä Siege, äie Luch ehren unä
nützen zugleich?"
Der König lieh äie erhobene l-lanä wieäer sinken unä seine strengen Lüge miläerten sich.
8 „vu magst recht haben unä es geschehe, wie vu verlangst," sagte er. „llber liehst
Du äort äie eine Kerre auf äem prunkvollen Untersatz in äer Mitte äer anäern? Sie ist
von unten bis oben geborsten unä ihre äunkelrote Klamme entlenäet einen qualmenäen
Strom, viele treffe mein gerechter Lorn als Opfer für äie anäernl" 8!
Unä mit einem wuchtigen Schlage lieh er äie lauff auf äie bezeichnete Kerre fallen, im
selben Momente aber sank er selbst, wie vom vlitze gerührt, leblos auf äie llielen
äes Sewölbes. 8
ver weise ^eäock war schneller gewesen als äer König. Mit raschem 6riff fing er äie
linkcnäe Kerre auf unä hütete lie vor äem verlöschen, vann stellte er lie sorgfältig
wieäer auf ikr Postament unä fachte ikr Lickt von neuem an. 8!
Nack einer weile schlug äer König äie llugen auf unä mit Uilfe seines Begleiters erhob
er ffch. 8!
Sckweigenä blickten äie beiäen Menschen einanäer in äie Bugen, äann sagte äer König
äumpf'. „was tat ich?" — „Vie erste gereckte lat in Luerm Leben," erwiäerte feierlich äer
weise. — „Unä äie Kerre?" — „Ls war äie Lurel" — „Unä sie iff noch nicht verloren?"
„Nein, seht hin, schon gewinnt sie neues Leben." — „So will ich nickt ruhen, bis sie alle
anäern überstrahlt, lükre mick wieäer nach oben?" 81
Unä äer König kielt Wort. Miläe unä örohmut kennzeichneten fortan seine Nanälungen,
äas Volk lernte ihn lieben unä aus äen Herren aller heraus scklug äie Klamme äes
vertrauens, äie äurck Liebe entrünäet unä äurck 6üte genährt wuräe. ver König aber
erkannte, äah äer Mensch es selbst iff, äer seiner Umgebung ikr öepräge gibt. 8