8
bewil'I'enkaft'
8 war am Neu)akrsmorgen. Professor 5lklüsselbein
faß im bekaglicken Nausgewanäe an seinem 5ckreib-
tisär unä betracktete mif befrieäigtem 5<kmunseln
äen posseinlauf. Ls war ein ganrer ätotz von
Briefen unä Karden, fass lauter ölückwünlcke. Nit
ekrlicker Ireuäe nakm äer Professor von Mer einzelnen Karte
Notir unä kommentierte sie mit enttpreckenäen Ausrufen.
„Bk, äer Maier — war seinerzeit ein reckter Zcklingel — Kat
aber clock Lkarakter, äer vurlcke! — ki, ei, sogar äer Nerr
Minisserialsekretär — welcke Lkre! — 5ekr obligiert, Nerr
Kollega — kerrlicken vlückwunsck sckreibt er unä in äie Pension
wünfckt er miär — kakal — was iss äork äie Nett für ein
Narrenkausl" 8
Unä in äielem vone ging es eine gute kalbe 5tunäe fort,
plötzlick aber stutzte äer Nerr Professor. Venn äa kielt er
eine Karte in äer Nanä, äie ikm swar äie besten Nünscke
krackte, äie aber nirgenäs einen Bbsenäer verseicknet trug.
Scklüsselbein ärekte sie kin unä Ker, unterluckte sse mit äer
5upe unä kielt sie gegen clas 5ickt, aber er entdeckte weäer
einen Namen nock auck eine blohe Initiale. Nun ssuäierte er
äie Nanäsckrit't. kinem Zcküler gekörte sie nickt an, lonäern
es war eine ausgesprockene öelekrtensckrift, sweifellos also
stammte äie Karte von einem Kollegen, vielleiikt sogar von einem
Vorgesetzten. Nbsscktlickkeit bei Neglassung äes Namens war
ausgekklossen, äemnack pure vergetzlickkeit. 8
„Nie äas bei manckem öelekrten so üblick iss," murmelte
äcklüsselbein.
Nber was nun macken? Vie Karte muhte clock erwiäert
weräen. Venn Professor Zcklüsselbein mcukte um alles in äer
Nett nickt in äen Nut eines unköflicken Mannes kommen.
c-rm mL-ken): „Neräet ikr gteilk rukig sein? . .
Ikr mackt mir )a äie Maurer ganr nervös!"
bewil'I'enkaft'
8 war am Neu)akrsmorgen. Professor 5lklüsselbein
faß im bekaglicken Nausgewanäe an seinem 5ckreib-
tisär unä betracktete mif befrieäigtem 5<kmunseln
äen posseinlauf. Ls war ein ganrer ätotz von
Briefen unä Karden, fass lauter ölückwünlcke. Nit
ekrlicker Ireuäe nakm äer Professor von Mer einzelnen Karte
Notir unä kommentierte sie mit enttpreckenäen Ausrufen.
„Bk, äer Maier — war seinerzeit ein reckter Zcklingel — Kat
aber clock Lkarakter, äer vurlcke! — ki, ei, sogar äer Nerr
Minisserialsekretär — welcke Lkre! — 5ekr obligiert, Nerr
Kollega — kerrlicken vlückwunsck sckreibt er unä in äie Pension
wünfckt er miär — kakal — was iss äork äie Nett für ein
Narrenkausl" 8
Unä in äielem vone ging es eine gute kalbe 5tunäe fort,
plötzlick aber stutzte äer Nerr Professor. Venn äa kielt er
eine Karte in äer Nanä, äie ikm swar äie besten Nünscke
krackte, äie aber nirgenäs einen Bbsenäer verseicknet trug.
Scklüsselbein ärekte sie kin unä Ker, unterluckte sse mit äer
5upe unä kielt sie gegen clas 5ickt, aber er entdeckte weäer
einen Namen nock auck eine blohe Initiale. Nun ssuäierte er
äie Nanäsckrit't. kinem Zcküler gekörte sie nickt an, lonäern
es war eine ausgesprockene öelekrtensckrift, sweifellos also
stammte äie Karte von einem Kollegen, vielleiikt sogar von einem
Vorgesetzten. Nbsscktlickkeit bei Neglassung äes Namens war
ausgekklossen, äemnack pure vergetzlickkeit. 8
„Nie äas bei manckem öelekrten so üblick iss," murmelte
äcklüsselbein.
Nber was nun macken? Vie Karte muhte clock erwiäert
weräen. Venn Professor Zcklüsselbein mcukte um alles in äer
Nett nickt in äen Nut eines unköflicken Mannes kommen.
c-rm mL-ken): „Neräet ikr gteilk rukig sein? . .
Ikr mackt mir )a äie Maurer ganr nervös!"