Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 64.1906 (Nr. 784-796)

DOI Heft:
Nr. 785
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28280#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16

Abenäruke

Meggenäorfer-Vlätler, Müncken
Lin Aeäant



^in Zinnen unä ein Iräumen
In stiller Nbenäruk,
Nus sanften Zternenräumen
Ztrömt vir äer Krieäe ru.
Lr legt fick milä uncl linäe
Nuf veine Nugen leis,
Du wirst äurär ikn rum Kinäe,
Vas keinen Kummer weih.
Nickt Zckmerr, nickt Narm, nock Kummer
Irübt veiner vräume 5ickt,
6s prägt ein süßer Zcklummer
Vas vlück aut Vein vesickt.

— „Ist es wakr, Krau Kansleirat, äaß
Ikr Mann solck ein veclant ist?" lZ
— „Na unä ob! Menn ick einen neuen
Nut will, muß ick runor bei ikm sckrift-
lick äarum petitionieren."

5ie kennt ikn
Krau: „Marumkaben sie vick äenngestern
im .NösseK wieäer 'rausgesckmissen?" lZ
Mann'. „Moker weißt vu . . ?" A
Krau' „Na, leugne nur nickte sonst wärst
vu clock nickt um rekn Ukr sckon ru
Nause gewesen!"

Mei' 8ckaher!
IXIei' Zckaherl, äas vieserl,
Is' a wunäerliab's Kinä,
I' moan, äaß ma weitum
Koa rweite nit finä't.
Ikr Zckönkeit is' oanrig,
vös laßt ikr äer Neiä,
Nur soll s' a weng' äumm sei,
5o sag'n kalt ä' veut'.
Mir mackt äas aba gar nix,
Mir is' sogar reckt,
Venn war s' a wen'g g'sckeiter
Mer woaß ob s' mi möckt'.
n. ^snäl.

Angeborenes lalent
— „Vieser v. ist clock wirklick ein Meister in äer Nolr-
sckneiäekunst!" S
— „Kein Munäer, sein Vater kalte )'a eine vrettersäge."

vral'til'ck

„ver berükmten varfußtänrerin Kat es also kier nickt
gefallen!" A
— „Nein — äer Kat man vlassckerben aufäie vükne geworfen!"


Mtteiä

Ztuäent lrulekenc!, wie mrn einem oknmäckUgen Uasser einflötzil c
„ver Nermste ... er kann fick nickt 'mal wekren!"
 
Annotationen