Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 64.1906 (Nr. 784-796)

DOI Heft:
Nr. 785
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28280#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Leitl'ckrift für Uumor unä Kunfk

19

Der Danloffelkelä


-- „Uloker kaben Sie äenn äie vielen Kratzer irn Selickt?"
— „7a, willen 5', äer Brst Kal meiner Krau äas Sprecken
verboten."

Xennseiämn
Satte: „Du, litte, passe nur auc untere lockter aut, . . .
ick äenke, äie Kat eine lieblckaft angefangen, . . . fie Kat
jetzt immer äie Uänä' lo votier linte!"

I^us äem Leitalfer äer üuftläriffakrt
Beronautin: „Seltern nackt träumte mir etwas ganr
Nurcktbares: Ick fukr mit meinem Nation nicktsaknenä
äurck äie lüfte, ptötztick kam meine Nreunäin mit einem
äutzerlt pracktvotlen Ballon äaker, unä äa platzte äer meine
vor Neiä."
Immer 5tuäentin
— „liebst l>u äen Paul Kraule nock?"
Stuäentin: „Nein, ick kabe ikn aus meinem Herren relegiert."

Ungetälirlick
lrau lrum ncueinNetenäcn vienamääÄen) „Sie Kaben NatÜr-
tick auck einen Sckatz unä was ilt er?"
vienltmääären MiumpKierenäN „Nungerkünltter!"

öuter I^at
^K' Nu kanäetlt — tatz' Nir Seit,
Bat's mit Nir su pflegen.
Oft liegt Neberlegenkeit
Blotz im — Neberlegen ....
p. io.
DerääärUg
— „Iknen knurrt äer Klagen?!"
„7a, unä iäi kabe äock Nalenbraten gelpeilt!"

In äer Mtte


5elbfwerftänä!ick

Nfrikaforlcker (als am Norironl eine Staubmaske auMeigt, LU seinem LcgleiterN
„Um Sottes willen, äer Samum nakt, wir linä verloren!" lZ

Sckriftlteller: „Ick wollte mick 'mal nack äem Sckick-
lal meiner Novelle ,Nie inäilcke bOitwe' erkunäigen?"
Beäakteur: „Sie ilt verbrannt woräen."

ölosse
Der lgoilt von eärter ssallon
lebt wie in einem Spiegellalon:
Ulokin er auck wenäet leinen Nlick,
Straklt überall lein „Ick" Zurück.
u>.
Mleräings
Ner als Non 7uan bekannte Bankier Kieler gebt mit
seinem 7ünglten im Staätparke späteren. Nn einer
einsamen Stelle liekt er von weitem eine ikm fremäe
Name kommen. „Natal," murmelt äa kleier, „äen
7ungen kann ick äoär nickt auck in äie bMtentalcke
stecken."

Begleiter: „Keine Sorge, Uerr Brofellor, leken Sie, es ilt nur ein
Scknauferl!" S
 
Annotationen