22
Neggenäorfer-VläNer, München
Venützke öelegenkeit
Känrer'. „Ls tanst lick clock su fckön auf solckem spiegel-
glatten Parkett." >Z
Känserin. „Nickt wabr — viel belfer als auf meinen Kühen."
Der lamiliensckmuck
Konraä Lercke war ein woblbabenäer Kaufmann, äer reckt
anstänäig unä bebaglick balle leben können, wenn er nicbl,
gleick fo mancben Leuten, in clen Rebler verfallen wäre, mebr
aus licb uncl feinem Ztancle su macken, als eigentlick äakinler
war unä eine ebrgeisige Befricäigung äarin su finäen, über
feine Mittel kinaus su glänsen unä fick äamil in kökere unä
belfer filuierle Kreise bineinsuärängen. Zeine Krau NIbertine
fekunäierle ikm in äiefer unvernünftigen Neigung auf äas
Nebereinstimmenäste unä ikr lleles Krackten ging äakin, es
namenllick in ikren Koilettenangelegenbeiten gans ikren
reickeren Kreunäinnen gleicklun su können, was freilick nickt
immer okne finanrtecknilcke Kontroversen abging,
wie glücklick war fie äaker, als fie eines vages fick etwas
kaufen konnte, von äem fie wußte, äaß fie äamil felblt im
Kreise ikrer fo viel woklkabenäeren Bekannten mit Lbren
belteken könne, S
Kreuäestrablenä trat fie in äas Kontor ikres Mannes unä rief
aus^ „Sieb', Männel, was ick mir Keule gekauft kabel" Nnä
mit äiefen Worten legte fie auf äen Kontortilck ikres Mannes
eine kerrticke, funkelnäe Brillantbrofcke mit äasu passenäen
nickt minäer fckönen Obrringen. cA
„Nber, Kinä, wo kalt vu äiele berrlicken Zckmuckfacken Ker?"
„Mir gekauft! vu kaufst mir äock keine, Nlle Krauen tragen
jetzt lcköne Zckmuckfacken, nur ick lebe immer fo armselig aus!
Da kab' ick mir äas eben gekauft!" cZ
„Nber, Kinä, Liebcken? wie soll ick äas besabien? Vas kostet
äock minäestens fecks- bis acktkunäert Mark! Nein taulenci
unä mebr Mark!" cZ
„Ist sckon berablt, Männel!" S
Nnä flütternä fügte sie binsu^ „Ls kostet Zusammen nur swölf
Mark, Zs ist ja uneckt!" S
„Nber, Kinä, Liebcken! vu wirst äock keine uneckten Zckmuck-
facken tragen! was würäen äasu äie Leute sagen?" A
„Zeken äie's etwa, äaß es uneckt ist? wer kann äas erkennen,
wenn ick's trage? wer wirä glauben, äaß ick etwas Unecktes
anlege?" A
Na, äagegen konnte nun freilick Nerr Konraä Lercke nickts
einwenäen, unä Krau NIbertine war gans sufrieäen mit ikrem
Linkauf, aber ikr Stück warä vollstänäig, als Kurse Leit äarauf
bei Bekannten von Lerckes große Sesellsckaft war, unä sie äen
neuen Zckmuck anlegen konnte. cZ
wie äas am Busen unä an äen Obren brillierte! Krau Lercke
warf im vorsimmer äer Sastgeber nock einen eiligen Blick in
äen Spiegel, ebe sie in äen Zalon trat, Vie weräen staunen! A
Nnä mit wabrer Senugtuung beobacktete sie, äaß äer kerrticke
Zckmuck bereits bemerkt woräen war. S
„Liebste, was baden Zie äa tur'n kostbaren Zckmuck," sagte
enätick eine äer vamen sur allergrößten Befrieäigung Krau
Nlbertines, „äen babe ick ja nock gar nickt bei tbnen geleken!
Nat tbnen tbr Satte äen erst Kürslick gekauft?" cZ
„Nck," sagte Krau NIbertine Lercke mit gut gespielter Sleick-
gültigkeit leicktbin, „ick batte ibn sckon lange liegen; es ist
ein alter Kamiliensckmuck! Lr war nur etwas unmoclern ge-
worben! tck babe ibn mir jetzt etwas moäerner fassen lassen.
Ls bat auck beinabe soviel gekostet, wie ein neuer Zckmuck!
Über ick wollte mick äock ungern äavon trennen! Nun kann
man ibn äock aber wieder tragen! Nickt wabr, nun siebt er
wieäer gans nett aus!" cZ
„Lntsückenä!" cZ
„Nerrlick!"' S
Vie vamen umkreisten bewunäernä äie Zckmuckträgerin, äie
einen äer fckönsten Momente ikres Lebens jetzt äurckkostete. S
Nnä Nerr Konraä Lercke sab äas mit an unä körte äie Nus¬
rufe unä äackte bei tick: „Na, mebr kann man für swölf
Mark nickt verlangen!" S
Unä als Lerckes clann abenäs beimkebrten, waren beiäe frob
unä vergnügt über äen Lrfolg, äen Krau Lercke mit ibrem
Kamiliensckmuck gebabt batte. S
NIs aber wenige Lage äarauf Lerckes fick mit einigen ibrer
Bekannten in einem Weinrestaurant ein Nenäesvous gegeben
batten, unä Krau NIbertine eben biersu Loilette mackte, sagte
Nerr Konraä Lercke su seiner Krau lackenä^ „Kinä, vergiß nur
nickt, äen Kamiliensckmuck beute ansulegen. Im Weinrestaurant
mackt fick so etwas nock viel besser!" 8
„Natürlick, selbstverstänälick lege ick meine Brillanten an!" cZ
Neggenäorfer-VläNer, München
Venützke öelegenkeit
Känrer'. „Ls tanst lick clock su fckön auf solckem spiegel-
glatten Parkett." >Z
Känserin. „Nickt wabr — viel belfer als auf meinen Kühen."
Der lamiliensckmuck
Konraä Lercke war ein woblbabenäer Kaufmann, äer reckt
anstänäig unä bebaglick balle leben können, wenn er nicbl,
gleick fo mancben Leuten, in clen Rebler verfallen wäre, mebr
aus licb uncl feinem Ztancle su macken, als eigentlick äakinler
war unä eine ebrgeisige Befricäigung äarin su finäen, über
feine Mittel kinaus su glänsen unä fick äamil in kökere unä
belfer filuierle Kreise bineinsuärängen. Zeine Krau NIbertine
fekunäierle ikm in äiefer unvernünftigen Neigung auf äas
Nebereinstimmenäste unä ikr lleles Krackten ging äakin, es
namenllick in ikren Koilettenangelegenbeiten gans ikren
reickeren Kreunäinnen gleicklun su können, was freilick nickt
immer okne finanrtecknilcke Kontroversen abging,
wie glücklick war fie äaker, als fie eines vages fick etwas
kaufen konnte, von äem fie wußte, äaß fie äamil felblt im
Kreise ikrer fo viel woklkabenäeren Bekannten mit Lbren
belteken könne, S
Kreuäestrablenä trat fie in äas Kontor ikres Mannes unä rief
aus^ „Sieb', Männel, was ick mir Keule gekauft kabel" Nnä
mit äiefen Worten legte fie auf äen Kontortilck ikres Mannes
eine kerrticke, funkelnäe Brillantbrofcke mit äasu passenäen
nickt minäer fckönen Obrringen. cA
„Nber, Kinä, wo kalt vu äiele berrlicken Zckmuckfacken Ker?"
„Mir gekauft! vu kaufst mir äock keine, Nlle Krauen tragen
jetzt lcköne Zckmuckfacken, nur ick lebe immer fo armselig aus!
Da kab' ick mir äas eben gekauft!" cZ
„Nber, Kinä, Liebcken? wie soll ick äas besabien? Vas kostet
äock minäestens fecks- bis acktkunäert Mark! Nein taulenci
unä mebr Mark!" cZ
„Ist sckon berablt, Männel!" S
Nnä flütternä fügte sie binsu^ „Ls kostet Zusammen nur swölf
Mark, Zs ist ja uneckt!" S
„Nber, Kinä, Liebcken! vu wirst äock keine uneckten Zckmuck-
facken tragen! was würäen äasu äie Leute sagen?" A
„Zeken äie's etwa, äaß es uneckt ist? wer kann äas erkennen,
wenn ick's trage? wer wirä glauben, äaß ick etwas Unecktes
anlege?" A
Na, äagegen konnte nun freilick Nerr Konraä Lercke nickts
einwenäen, unä Krau NIbertine war gans sufrieäen mit ikrem
Linkauf, aber ikr Stück warä vollstänäig, als Kurse Leit äarauf
bei Bekannten von Lerckes große Sesellsckaft war, unä sie äen
neuen Zckmuck anlegen konnte. cZ
wie äas am Busen unä an äen Obren brillierte! Krau Lercke
warf im vorsimmer äer Sastgeber nock einen eiligen Blick in
äen Spiegel, ebe sie in äen Zalon trat, Vie weräen staunen! A
Nnä mit wabrer Senugtuung beobacktete sie, äaß äer kerrticke
Zckmuck bereits bemerkt woräen war. S
„Liebste, was baden Zie äa tur'n kostbaren Zckmuck," sagte
enätick eine äer vamen sur allergrößten Befrieäigung Krau
Nlbertines, „äen babe ick ja nock gar nickt bei tbnen geleken!
Nat tbnen tbr Satte äen erst Kürslick gekauft?" cZ
„Nck," sagte Krau NIbertine Lercke mit gut gespielter Sleick-
gültigkeit leicktbin, „ick batte ibn sckon lange liegen; es ist
ein alter Kamiliensckmuck! Lr war nur etwas unmoclern ge-
worben! tck babe ibn mir jetzt etwas moäerner fassen lassen.
Ls bat auck beinabe soviel gekostet, wie ein neuer Zckmuck!
Über ick wollte mick äock ungern äavon trennen! Nun kann
man ibn äock aber wieder tragen! Nickt wabr, nun siebt er
wieäer gans nett aus!" cZ
„Lntsückenä!" cZ
„Nerrlick!"' S
Vie vamen umkreisten bewunäernä äie Zckmuckträgerin, äie
einen äer fckönsten Momente ikres Lebens jetzt äurckkostete. S
Nnä Nerr Konraä Lercke sab äas mit an unä körte äie Nus¬
rufe unä äackte bei tick: „Na, mebr kann man für swölf
Mark nickt verlangen!" S
Unä als Lerckes clann abenäs beimkebrten, waren beiäe frob
unä vergnügt über äen Lrfolg, äen Krau Lercke mit ibrem
Kamiliensckmuck gebabt batte. S
NIs aber wenige Lage äarauf Lerckes fick mit einigen ibrer
Bekannten in einem Weinrestaurant ein Nenäesvous gegeben
batten, unä Krau NIbertine eben biersu Loilette mackte, sagte
Nerr Konraä Lercke su seiner Krau lackenä^ „Kinä, vergiß nur
nickt, äen Kamiliensckmuck beute ansulegen. Im Weinrestaurant
mackt fick so etwas nock viel besser!" 8
„Natürlick, selbstverstänälick lege ick meine Brillanten an!" cZ