24
Meggenäorfer-Vläller, Münzen
Aerr Dercke aber griff eiligff nack äer
Srolcke: äer liebenswüräige Bekannte
tollte ffe nickt etwa nock erff in äie
Klänäe bekommen, unä äa Aerr Dercke,
wie getagt, ein guter Selckäftsmann wär,
äer im Kluge alles überlegte, lo tagte
er: „Kilo iff äenn äer Kellner, äer äie
Srolcke getunäen Kat! Ick muh ikm äock
eine Seloknung geben!" Mit äielen
Sorten griff er in leine Srieftalcke unä
kolte — lckweren Vereens! — einen
Aunäertmarklckein kervor unä gab ikn
äem inewilcken kerbeieitierten Kellner,
äer nickt wenig glücklick war. cZ
Oer Mirt aber äackte! „Da kab' ick mick
äock getäulckt! Vas Ving muh äock eckt
gewesen lein!" S
ver liebenswüräige Bekannte aber tagte:
„Lin teurer Abenä lür Sie keute! Na,
aber lckUehlick können 5ie nock non
Sluck lagen, äah Sie äie Srolcke eurück
kaben!" lZ
Herr Dercke aber tagte: „7a, eine kost-
bare Srolcke! Sobalä äarl meine Krau
lie nickt wieäer aniegen!" cZ
Sei lick aber äackte er nock : „Nun, kann
äock niemanä äaran rweileln, äah äieler
Damilienlckmuck wirklick kostbar unä
eckt iff. Vas iff mir lckUehlick auck
kunäert Mark wert!"
Lin langer vbsckieä
Krau: „Mas, eekn Mah kalt vu? vu
kattelt äock norkin erff fünf." cZ
Lr: „7a, wäkrenä vu non veiner Dreun-
äin Nblckieä genommen kaff, kabe ick
nock fünf getrunken."
vus äer Kaserne
Unteroffizier: „Kerl, 5ie kaben )a
Ikr Sewekr nickt oräentlick geputzt!
Mann, beäenken 5ie äock bloh, wenn
man uns nun plötzlick äen Krieg
erklärte!"
Lin Leicken äer 2eil
— „Menn man keut' äiele Annoncen
lieff, ffnäet man nur bessere Määcken,
bessere Kinäsfrauen, bessere Mitwen,
bessere Köckinnen ulw. Alles will besser
sein." cZ
„Vas Leigt eben äeuttick, äah keine
guten Dienstboten mekr ru kaben ffnä!"
Lin guter Kerl
— „Mie kommt's nur, äah Sie ffkon lo olt verlobt gewesen ffnä?" S
— „7a, lek'n äie, gnää'ge Krau, äarüber kab' ick mick auäi immer am anäern vag
gewunäert."
Vas KünMerkaar
6alt: „Allo Ikr Sokn iff Musiker?"
Mirt caouic „7a, unä was für einer:
lckau'n Sie, äas lange Uaar, welckes Sie
äa in äer Suppe kaben, äas ilt von ikm!"
vickterpeck
Vie Mule Kat ikm aufgeärückt
Den Kuh auf leinen Sckeitel,
vrauf ilt äer )unge vickter auck
Natürlick rielig eitel.
Unä äennock eäklt äer vickter, ack!
Nock nickt eu äen bekannten:
Lr warä geweiket eum benie,
Vock leiäer rum verkannten!
Natürlick
— „Allo äer 6ral folgte äem Luge feines
Vereens unä ..."
— „Unä?"
— „ . . . unä entgleiste!"
Lnfant terrible
Dante c-u Leluck lcär LukKsttenäN „Ick ginge
)a gern mit euck auf äen Sckafberg,
aber ick weih, ikr wollt mick nickt
mitnekmen." A
ver kleine Klans: ,,v äock, liebes
Dantcken! vapa Kat lckon oft getagt:
Mär' nur äie Dante über alle Serge."
Irübe Perspektive
Sauer: „7etzt kam l' mir beim Saufen
äie Nate eing'lcklagen unä ein vkr ab-
g'rillen, wenn mick lo meine Alte liekt,
äie reiht mir 's anäre auck nock ab."
von äer 5ckmiere
Dkeaterbelucker: „Marum trägt äenn
äer Sckaulpieler Apfelfang aufäer Sükne
immer anliegenäe Drikotaneüge?"
Sckaulpieler: „Meil er lonlt stets äas
ganee vblt, welckes auf äie Sükne kam,
eingesteckt Kat."
Verantwortlicker veäakteur: Deräinanä Sckreiber )r. — Druck von 7. D. Sckreiber, beiäe in Lhlingen bei Stuttgart.
In Vefferreick-Ungarn für verausgabe unä veäaktion verantwortlich. vobert Mokr in Mien I. Seeirk, vomgaffe 4.
Verlag von 7. D. Sckreiber in Müncken unä Lh lingen. — Alle Deckte für lämtlicke Artikel unä Illustrationen vorbekalten.
Meggenäorfer-Vläller, Münzen
Aerr Dercke aber griff eiligff nack äer
Srolcke: äer liebenswüräige Bekannte
tollte ffe nickt etwa nock erff in äie
Klänäe bekommen, unä äa Aerr Dercke,
wie getagt, ein guter Selckäftsmann wär,
äer im Kluge alles überlegte, lo tagte
er: „Kilo iff äenn äer Kellner, äer äie
Srolcke getunäen Kat! Ick muh ikm äock
eine Seloknung geben!" Mit äielen
Sorten griff er in leine Srieftalcke unä
kolte — lckweren Vereens! — einen
Aunäertmarklckein kervor unä gab ikn
äem inewilcken kerbeieitierten Kellner,
äer nickt wenig glücklick war. cZ
Oer Mirt aber äackte! „Da kab' ick mick
äock getäulckt! Vas Ving muh äock eckt
gewesen lein!" S
ver liebenswüräige Bekannte aber tagte:
„Lin teurer Abenä lür Sie keute! Na,
aber lckUehlick können 5ie nock non
Sluck lagen, äah Sie äie Srolcke eurück
kaben!" lZ
Herr Dercke aber tagte: „7a, eine kost-
bare Srolcke! Sobalä äarl meine Krau
lie nickt wieäer aniegen!" cZ
Sei lick aber äackte er nock : „Nun, kann
äock niemanä äaran rweileln, äah äieler
Damilienlckmuck wirklick kostbar unä
eckt iff. Vas iff mir lckUehlick auck
kunäert Mark wert!"
Lin langer vbsckieä
Krau: „Mas, eekn Mah kalt vu? vu
kattelt äock norkin erff fünf." cZ
Lr: „7a, wäkrenä vu non veiner Dreun-
äin Nblckieä genommen kaff, kabe ick
nock fünf getrunken."
vus äer Kaserne
Unteroffizier: „Kerl, 5ie kaben )a
Ikr Sewekr nickt oräentlick geputzt!
Mann, beäenken 5ie äock bloh, wenn
man uns nun plötzlick äen Krieg
erklärte!"
Lin Leicken äer 2eil
— „Menn man keut' äiele Annoncen
lieff, ffnäet man nur bessere Määcken,
bessere Kinäsfrauen, bessere Mitwen,
bessere Köckinnen ulw. Alles will besser
sein." cZ
„Vas Leigt eben äeuttick, äah keine
guten Dienstboten mekr ru kaben ffnä!"
Lin guter Kerl
— „Mie kommt's nur, äah Sie ffkon lo olt verlobt gewesen ffnä?" S
— „7a, lek'n äie, gnää'ge Krau, äarüber kab' ick mick auäi immer am anäern vag
gewunäert."
Vas KünMerkaar
6alt: „Allo Ikr Sokn iff Musiker?"
Mirt caouic „7a, unä was für einer:
lckau'n Sie, äas lange Uaar, welckes Sie
äa in äer Suppe kaben, äas ilt von ikm!"
vickterpeck
Vie Mule Kat ikm aufgeärückt
Den Kuh auf leinen Sckeitel,
vrauf ilt äer )unge vickter auck
Natürlick rielig eitel.
Unä äennock eäklt äer vickter, ack!
Nock nickt eu äen bekannten:
Lr warä geweiket eum benie,
Vock leiäer rum verkannten!
Natürlick
— „Allo äer 6ral folgte äem Luge feines
Vereens unä ..."
— „Unä?"
— „ . . . unä entgleiste!"
Lnfant terrible
Dante c-u Leluck lcär LukKsttenäN „Ick ginge
)a gern mit euck auf äen Sckafberg,
aber ick weih, ikr wollt mick nickt
mitnekmen." A
ver kleine Klans: ,,v äock, liebes
Dantcken! vapa Kat lckon oft getagt:
Mär' nur äie Dante über alle Serge."
Irübe Perspektive
Sauer: „7etzt kam l' mir beim Saufen
äie Nate eing'lcklagen unä ein vkr ab-
g'rillen, wenn mick lo meine Alte liekt,
äie reiht mir 's anäre auck nock ab."
von äer 5ckmiere
Dkeaterbelucker: „Marum trägt äenn
äer Sckaulpieler Apfelfang aufäer Sükne
immer anliegenäe Drikotaneüge?"
Sckaulpieler: „Meil er lonlt stets äas
ganee vblt, welckes auf äie Sükne kam,
eingesteckt Kat."
Verantwortlicker veäakteur: Deräinanä Sckreiber )r. — Druck von 7. D. Sckreiber, beiäe in Lhlingen bei Stuttgart.
In Vefferreick-Ungarn für verausgabe unä veäaktion verantwortlich. vobert Mokr in Mien I. Seeirk, vomgaffe 4.
Verlag von 7. D. Sckreiber in Müncken unä Lh lingen. — Alle Deckte für lämtlicke Artikel unä Illustrationen vorbekalten.