Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 64.1906 (Nr. 784-796)

DOI Heft:
Nr. 786
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28280#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28 Meggenäorfer-Llätter, München


lausck


pferäe äer Kavallerie-Lin)Lbrigen patzke unä
patzke slanäen im Zlalle nebeneinanäer, clock waren
sie als Debraucbsgegenllänäe sebr verscbieäen.
bOäbrenä nämlicb patzkes „Diana" einen Lrab

ging so weicb, als ob ein gul gepolslerles Kanapee aus

sanflen plügeln äabinsöge, balle clie „Juno" patzkes äie

unangenebme Ligenscbafl, einen prab ru geben, so „scbmeitzenä"

unä barl, äatz es geraäeru klunäer nebmen mutzte, äatz siäi

ibr Keiler bei äen Ilebungen nocb keine Deäärmeverscblingung
rugerogen balle. 8

5o balle äenn äer arme patzke — nocb äaru slünäliär ver-
böbnl non seinem Kameraclen patzke unä ununlerbrocben
„angebaucbl" von äen Vorgesetzten, ein keineswegs beneiäens-
werles mililäriscbes Dasein. Lines kbenäs aber war äas

Natz voll. patzke balle patzke einen Luftakrobaten „mil
Licbenlaub unä Zcbwerlern" vor äem ganzen Zlall genannl
unä patzke bescblotz, sicb äalür ru räcben. 81
Lr nerbanäelle lange mil seinem „Putzer" unä am Zäkulle
äer Derbanälung wanäerle ein barler Haler in äellen kanä.
patzke ging äaraufbin aber nicbl gleicb auf äie „Duäe", lon-
äern, als er äen jüngsten Zprötzling äes klaärlmeislers aus äem
Kasernenbof sab, nabm er ibn an äer kanä unä fübrle ibn
rum näcbslen Konäilor, unä er balle bei äiesem Dange äas
erboffle Dlück, non äer Dallin äes Dorgesetzlen bemerkl
ru weräen. 8
patzke war beim näcbslen prübslak über Zweierlei autzer-

oräenllicb verwunäerl: Lrslens erwies sicb „Diana", äie siäi
nacbls losgerissen baben mutzte, als lolol labmgebenä unä
Zweitens balle silb Dusenfreunä patzke als „aufgerillen" rum
krrl gemeläel. 8!
Ls kam aber nocb ein ärilles binru. Langsamen Zcbrilles
kam äer bOacblmeisler äie Zlallgalle enllang, unä als ibm
äas Labmgeben „Dianas" gemeläel war, rog er seine äicke
Drieflascbe berlür unä äekrelierle'. Da „Diana" labml unä
patzke ausgerillen isl, so wirä patzke bei äer beuligen Keil-
übung ganr einfacb „Juno" reilen. Dann ging er graniläliscb ab.
8 patzke aber lcblollerlen äie Knie unä er fübrle späler
auf äer keilscbule eine „Luslakrobalie" aus nicbl nur „mil
Licbenlaub unä Zcbwerlern", sonäern aucb nocb „mil äer Krone"
äaru. Der Zcbrecblicbsle äer 5cbrecben war ^eäocb für ibn.
was äer LinMbrigenofsirier beslimmle. Dieser nämlicb sab
seinem wunäerlicben Debabren längere Zeil ru unä äann
meinle er: 8
„Dieser patzke bal auf äer weicbgebenäen „Diana" äen ganren
Zitz verloren, äas isl äocb . . . unä äieler patzke reilel siäi
ewig auf! Kus äiesem Drunäe — lOacblmeiller nolieren —
bestimme icb, äatz äie beiäen enägüllig äie pferäe weäiseln.
Das beitzl, patzke wirä in Zukunft ,Diana' unä patzke
,Juno' reilen!" 8!
Don äiesem Lage an bekam „Diana" läglicb einen „Königs-
kucben" norgescbnillen — es scbien, als Kälte ibr patzke
etwas abeubillen. rk. müvcr.
 
Annotationen