Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 64.1906 (Nr. 784-796)

DOI Heft:
Nr. 786
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28280#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Z0 Meggenäorker-Vlätfer, München

äie

8
zwei;
letzte

nickt mit
können!?"

Im INoäewarengesckätt
Vrau: „Sie kaben )a äa ein
reizenäes vöcktercken, Uerr Mütter;
ist äas Ikr einziges?"
Kaufmann: „Kabe nock
aber äieses kier ist
Neukeit."

8lanäesbewuhtsein
„lkr Jüngster sckeint tick
seinen vrüäern vertragen zu
Parvenü: „Nein . . . cter ist nämtick
geboren woräen, als ick bereits Kommer-
zienrat wart"

?ama
IHenn's keißt: „Vas sagt äie ganzeMett!"
5o tass' es nickt ctakingestetlt
Unä gek' cter Sacke nack, nickt faul,
vietteickt war's bloß — ein böses Maut!
u.


öeäankensplitter
6ar mancker Mokttäter sät
mit ctem verstanä, möckte
aber mit äem Nerzen ernten,
c. v.
Mas man verbrack an vir,
Moktvir,wennvu's vergißt!
Ls frißt fick setber auf
Sin Nerr, äas bitter ist! v.

ven Sckein wakren, keißt
wakr sckeinen. r. vr.

Vie Mettanlckauung cter
meisten Menscken krankt
äaran, äaß sie ctie Mett zu
wenig angesckaut kaben.
-l-
Mer sick tägtick toämüäe
arbeiten muß, Kat keine
Leit, tebensmüäe zu sein.

ver batt sick meist für einen
ketten Kopf, cter anctre reckt
veräunkeln wilt. 81

5s kann einer reckt empfinä-
tick sein uncl clock gar kein
öefükl kaben. 7?.

vobkuäetei ist Nakrungs-
zweig, manck lcklauer Pucks
warcl ctavon reick. n. n.

Menn äer Meise seufzencl
verstummt, glaubt äer vor,
— reckt bekalten zu kaben.
7. v. r.-s.
Vie Moäe ist äer öelckmack
äes vurcküknittsmenscken.
rr. rc.
Vas öenie mackt äen
valenten Lourage. 8
Vas öewissen äes vummen
ist immer rein. k. i^.

steckt gemüttick
— „Mas ist äenn in veiner Kücke für
ein öetöle?" 8
l-lausfrau: „Mein Mann rauft mit äem
Sotäaten um unser Nacktmakt!"

„lck will nickts gesagt
kaben", sagt man meist,
wenn man bereits zuviel
gesagt Kat. e. n.
 
Annotationen