Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 64.1906 (Nr. 784-796)

DOI issue:
Nr. 786
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.28280#0033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
34 Meggenäorfei'-Blälter, Münzen

Lin PMikur

forlgesetzl tadellos. Keule aber, am ersten Mai, stellte äer
Sekretär seinen vorlrefflicken Substituten sorgfältig beiseite;
äenn es war ja äer lag, wo er sein Avancement erwartete
unä äas wollte er dock lieber persönlick in Smpfang nekmen.
kber es wuräe ein Ukr, es wuräe swei Ukr, unä äer kerr
Kat mackle nock immer keine Anstalten, äem karrenden äas
vielverkeitzenäe Dekret ausrukänäigen. KIs es gar ärei Ukr
unä äarüber wuräe, konnte sick äer Sekretär nickt entkalten,
äurck ein respektvolles l-lusten äen vergetzlicken Dewalligen
an sein besckeiäenes Dasein su erinnern. Unä äas kalk auck.

Der kerr Kat sak auf äie Ukr, sperrte sorgfältig seine kklen
ein, wusck sick äie känäe, nakm kut unä Stock unä trat in
äas Limmer seines Sekretärs.
„kk, kerr Sekretär," sagte er, „balcl kätte ick äarauf ver-
gessen, ick kabe ja eine Ueberralckung für Sie!" Dann nakm
er aus äer Ueberriekerlatzke ein grotzmäckliges kmtskuvcrt
unä überreickte es mit einem gewinnenäen Säckeln äem sick
tief verneigenäen Sekretär. Unter fortwäkrenäem Dankes-
stammeln begleitete äieser feinen koken Lkef bis an äie lür,
wo äerfelbe lick mit einem vielsagenden: „kabe äie Skre, kerr
5ekretär"verabsckieäete.
Sapperlot, äas muhte ja
ein ganr befonäeres
kvancement fein! Sine
folärekerablafsung kalte
ikm äer kerr Kat nock
niemals ruleil weräen
lassen! Unä wie lckwer
äas Sckreiben war! km
Snäe lag gar nock ein
Dräen äarin! M
Mit bebenäen känäen
öffnete er äen Umlcklag,
aber kein Dräen, kein
Dekret, kein Sckriftstück
fiel ikm äaraus ent-
gegen, fonäern eine
runäe, sckwarre Blatte.
In äer Seele äes enl-
täusckten Sekretärs stieg
^Lk ein Deräackt auf,
äer nock sckwärrer war
als äie ominöse Sckeibe.
Mit fiebernäer Katt
suckle er seinen kpparat
kervor, legte äie Matte
auf unä löste äen
Meckanismus aus. Der
Stift setzte ein, äie Platte
begann ru Kreisen unä
an äas Dkr äes entsetzt
aufkorckenäen kanr-
listen ertönte in einer
kräftigen, ikm woklbe-
kannten Stimme: „kabe
äie Skre, kerr Sekretär,
mit äer Beförderung ist
es Keule nir!" Das war
alles. 8!
keutzersl melanckolisck
unä nieäergescklagen
ging äer Sekrelär keim,
unler äem krme äas
Drammopkon. 7n äer
ertlen kufwallung seiner
öefükle^ wollte er es an
äem näckslbeslen kanä-
slein sersckmellern, be-
sann sick aber eines
Besseren unä slellle es
wieder auf feine ur-
sprünglicke Meise: 6ule
kackl, gule kackl etc.


MihgunÜ
Srsler Student: „Ick sagc Dir, mil meiner allen,
reicken Dante isl es einfack rum Uerrücklweräen!"
Zweiter: „Mielo?" 8
Srsler: „Da, denke Dir, spenäel sie einkunäerl
Mark als Beilrag rum Baue äer neuen släälilcken —
Mafserleilung!"

verlorene Liebesmüh
Ein Nixlein, entstiegen der rauschenden Mut,
Umschmeichelt den Schisser im Boot voller Elut,
End stält chn in tzeißem verlangen
LUit beiden krmen umsangen.
„0 Liebster," so sielst sie, „bin schön und bin jung,
kch wage sllr mich doch den starmlosen Sprung
Bind komm' in die Tiefe geschwommen;
Bist mir wie keiner willkommen!
Er aber bleibt sitzen und rudert fürbaß.
.Mein Bräulein," so lacht er, „ich kenne den Spaß;
Lin einmal schon bei einer jungen
kür immer lstneingesprungen!"
 
Annotationen