Josef Uixfl
Neggenäorfer-VläNer, Müncken
iS S S
WiSS8S0»«»»«S
vorfcklsge für neue Denkmale
Vies klüe Kssckop! von einer
Xöckin war ein voiies lskr
au! Do8len!!>
Dm bfmtsn 8c^!ögöl5o!inö,
iiös(l)
gkMÜMk!
vom
„Vötöin üöf 8l:ki«iögösniiil!sf"
I!ll lilglvöl, listet iiin Llvli rm ^li8lö,.
0 «z> ev eiliez iim
Olni liedeodöi lvcli Murlei!
UnglaudUck
Deutnant: „Neulick unglaublicken lall
erleb!". Määel springt vor meinen Uugen
ins Malier. Ick natürlick binterärein,riebe
sie beraus, um äann ru erfabren, äatz sie
nicktmeinetwegen 'reingesprungen war!"
Lin ölückspilr
Kellner (rum Slammgan): „Zie baben äock
immer ölück; äreiDettaugen waren beule
auf äer Douillon . . . unä äie baden
5ie auck alle clrei gekriegt!"
veskalb
Uickter: „Uls äie Uausfrau binru kam,
flückteten Zie ..."
Dinbrecker: „Ja, ick bin in 7ejenwart
von Damen so sckücklern."
Iräilcke veiracktung
liebst äu äorl äen stolren Stern,
Der am Uimmel funkelt fern?
Mars mit seinem roten Zckein,
Unsrer Zräe Drüäerlein.
Dbne Diebe unä Oewinn
Zaust er äurck äas Weltall bin.
was aus ibm kann alles weräen,
wissen nickt 'mal äie Oelebrten — —
Stell' äir vor, äort irgenäwo
Uuf äem kleinen öliherflob
Sei ein Männlein, so wie wir,
Zckimpft unä sckreit, verrweifelt sckier,
Ueberlegt in wiläem Zinn,
Ob er äie Descklietzerin
Ztürre in äes Mars Kanäle,
Um ru wässern ibre Zeele,
Denn sckon wieäer kam es vor,
Datz er einen Knopf verlor —
0. I.
Komponisten-Variante
wer wagnert, gewinnt.
SoLkafl
Dräutigam. „Die Mitgift von meiner
Draut wäre mirja ganr reckt, wenn ick
sie nur nickt rur Drau nebmen mutzte."
Dreunä: „Dber Däolf, Du weitzt äock,
Oelä allein mackt nickt glücklick." 8!
Vie ^enommieririnker
wirt (rum kellner): „wenn Zie aber äen
jungen Ogmnabasten bier soviel Zeiäel
anrecknen, äie sie gar nickt getrunken
baben, kommt ja keiner wieäer!" 8!
Kellner: „0, äie kenn' ick! Oeraäe
äesbalb kommen sie!"
Derantwortlicker Ueäakteur: Deräinanä Zckreiber jr. — Druck von 7. D. Zckreiber, beiäe in DHIingen bei Stuttgart.
In 0 e st e rr e i ck - U n g a rn für Uerausgabe unä Ueäaktion verantwortlick: Uobert Mobr in Wien I. Derirk, Domgasse 4.
Verlag von 7. D. Zckreiber in Müncken unä Dtzlingen. — Ulle Deckte für sämtlicke Artikel unä Illustrationen vorbebalten.
Neggenäorfer-VläNer, Müncken
iS S S
WiSS8S0»«»»«S
vorfcklsge für neue Denkmale
Vies klüe Kssckop! von einer
Xöckin war ein voiies lskr
au! Do8len!!>
Dm bfmtsn 8c^!ögöl5o!inö,
iiös(l)
gkMÜMk!
vom
„Vötöin üöf 8l:ki«iögösniiil!sf"
I!ll lilglvöl, listet iiin Llvli rm ^li8lö,.
0 «z> ev eiliez iim
Olni liedeodöi lvcli Murlei!
UnglaudUck
Deutnant: „Neulick unglaublicken lall
erleb!". Määel springt vor meinen Uugen
ins Malier. Ick natürlick binterärein,riebe
sie beraus, um äann ru erfabren, äatz sie
nicktmeinetwegen 'reingesprungen war!"
Lin ölückspilr
Kellner (rum Slammgan): „Zie baben äock
immer ölück; äreiDettaugen waren beule
auf äer Douillon . . . unä äie baden
5ie auck alle clrei gekriegt!"
veskalb
Uickter: „Uls äie Uausfrau binru kam,
flückteten Zie ..."
Dinbrecker: „Ja, ick bin in 7ejenwart
von Damen so sckücklern."
Iräilcke veiracktung
liebst äu äorl äen stolren Stern,
Der am Uimmel funkelt fern?
Mars mit seinem roten Zckein,
Unsrer Zräe Drüäerlein.
Dbne Diebe unä Oewinn
Zaust er äurck äas Weltall bin.
was aus ibm kann alles weräen,
wissen nickt 'mal äie Oelebrten — —
Stell' äir vor, äort irgenäwo
Uuf äem kleinen öliherflob
Sei ein Männlein, so wie wir,
Zckimpft unä sckreit, verrweifelt sckier,
Ueberlegt in wiläem Zinn,
Ob er äie Descklietzerin
Ztürre in äes Mars Kanäle,
Um ru wässern ibre Zeele,
Denn sckon wieäer kam es vor,
Datz er einen Knopf verlor —
0. I.
Komponisten-Variante
wer wagnert, gewinnt.
SoLkafl
Dräutigam. „Die Mitgift von meiner
Draut wäre mirja ganr reckt, wenn ick
sie nur nickt rur Drau nebmen mutzte."
Dreunä: „Dber Däolf, Du weitzt äock,
Oelä allein mackt nickt glücklick." 8!
Vie ^enommieririnker
wirt (rum kellner): „wenn Zie aber äen
jungen Ogmnabasten bier soviel Zeiäel
anrecknen, äie sie gar nickt getrunken
baben, kommt ja keiner wieäer!" 8!
Kellner: „0, äie kenn' ick! Oeraäe
äesbalb kommen sie!"
Derantwortlicker Ueäakteur: Deräinanä Zckreiber jr. — Druck von 7. D. Zckreiber, beiäe in DHIingen bei Stuttgart.
In 0 e st e rr e i ck - U n g a rn für Uerausgabe unä Ueäaktion verantwortlick: Uobert Mobr in Wien I. Derirk, Domgasse 4.
Verlag von 7. D. Zckreiber in Müncken unä Dtzlingen. — Ulle Deckte für sämtlicke Artikel unä Illustrationen vorbebalten.