Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 64.1906 (Nr. 784-796)

DOI Heft:
Nr. 787
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28280#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


vorlÄüag rur 6üte
Saft' „Nas Beefsteak war aber
fekr klein, Kellner!" (Z)
Kellner csckl-el-uckcnck): „wie man's
geraäe trifft . . , verluden Nie 's
'mal mil einem anäeren!"

L?rtra
Snääige lru einer LsucrinN „Ninä
aber clie Sier auck reckt frisck?"
Näuerin'. „Na, bitt' ffkön! tck
kab' sie ertra für Nie legen
l affen!"

Lin Kenner
vor einem Notel Kall ein Nuto-
mobil. „Das komm! weil Ker,"
fagl ^emanä. „warum?" wirä
gefragt. „Nckauen 5' Ker, äas
sinä ilalienifcke Seflügelreffe, äie
cla in äen Npeicken kängen!"

Vie 5ärnecken

Kiellrennen ist. Sleick abgescknellten Pfeilen
vurckfliegen wilä äie Nolle ikre Nakn.
Nm wegeslaum, äem fie vorübereilen,
Nal manckes Närneckenkaus siär aufgetan.
Nnä eine fprack )etzt ru äen anäern Ncknecken'.
„was äorl äie Nolle tun, äas tun wir auck;
wir laufen um äie Welle, unä wir flecken
Lum Ziele uns äorl ^enen Nistelffrauk."
„äa," rufen alle, „^ja, wir wollen rennen!"
Unä ^u äem Ntrauck, nur wenig Nkritte fern,
Ninllreben fie. — Wan kann es aber gern
ttnä auck viel rickliger wokl kriecken nennen.
Zwei waienkäfer, äie im Orale sahen.
Nie Kallen rugefckaul, unä einer fprack'.
„wie ill es lörickl über alle Nahen,
Nie Ncknecken akmen kier äen Nennern nack!" —
Ner anäere sprak'. „Neckt kann ick vir nickt geben.
Nie Ncknecke freut äes Niegs fick Mst foviel
wie )ener fcknellfle Nenner äorl am Ziel;
Nah' Kleine äock nack kleinen Zielen streben!" —
MbcN Koäerick.

vegrünäet
Nr'. „was, Nu willst lckon wieäer
einen neuen Nut!?" lZ>
Nie'. „Na, beäenk' äock, wie klein
äer erste war!"

Im ersten 5emelter
— „was sluäierl eigenllick lkr
Nokn?" (Z)
— „vorläufig nur — äie Npeile-
karten."

bewiKenkaft
Nckulänem „Ick kabe Iknen
äock gesagt, Nie sollen ^eäesmal
am füntteknlen eines Monats
kommen unä äiesmal sinä 5ie
bereits am viemeknten äa?" (I
Slaubiger^ „Ja, erlauben 5ie,
äer lebruar Kat äock auck nur
acktuncttwanrig Nage."


keckt Kat er

Onkel. „Jehl kabe ick Nir äas teuere Luck ,Ner kleine Kaufmann'
gesckenkt, unä Nu Katt nock keinen Nlick kineingeworfen." (Z)
Neffe'. „Nck, Onkel, was ist äenn keuttutage ein kleiner Kaufmann!"
 
Annotationen