ks liegt äer SÄnee aut veinen Treppenstufen,
Vie veines Nutzes tiefe Spuren reigen.
lär möcüt' mick auf äie Stufen nieäerneigen
Unä laut unä bittenä veinen Namen rufen.
Mit einer Uanävoll Sämee von veiner Scüuielle
Möärt' meines Nauptes irre 6lut iär kütüen,
Nus meiner Seele alle Sckmerren fpülen
Unä bannen meiner Setmluckt miläe bSelle.
0 äiese Dienstboten)
6ut si tu i ert er tterr lcier bei einer mit keirstLkskigen rölktcrn ge-
segneten frmiiie unerwartet seinen ersten Lesuckr msären wiii): „LlelKeN Sie
mick, bitte, mein Name ist Skulr. — Lik, sagen Sie 'mai,
empfangen nie vamen auck Keule?« (I
vienstmäkcken crasck einksuen-u^ „0, gewih, natürlickl Sie
werken kkon fekr lange erwartet.«
Kein Kloäenarr
Bäuerin lru ikrem INsnne, weiärer ru liem sekr joviaien Laron geiräen ist)
„Na, . . awer a Lrawattl kättst vir Katt Kock keut' nekmen
sollen unk äö Skrukbanäeln stopf' vir kinein, wann vu
^eht rum varon gekst?l« 8»
Lauer: „Laß' milk in Luk' . ikr makr' keine Noken mekr
mit auf meine alten läget«