42
Meggenäorfer-Viäkter, Nüncüen
6uler Aal
Kolporteur: „vom Bnsckauen weräen 5ie nickt satt,
. . . Kauten Sie tick e siebesbriefsteller bei mir?' (Z)
verunglückt
Uerr (beim viuer ru (einer NrckbLrm.rir äie(e am (Sein nur nippt): „Bber,
meine Bnaäigste, trinkens nickt; äas Sprickwort beißt äock:
,6uter Brunk mackt Blte jung'!"
Lin Lreignis
erster Stuäiosus: „wokin?" cZ)
Zweiter: „ins Versatzamt. Ick witt meinen Ueberrieker
austöten." (Z)
Lrtter: „Buslösen? va geb' ick mit. 5o was kabe ick
nock nie geseken!"
6ul gegeben
Lebemann (rum Zankier, wetckem er (eärrigtrulenä räLrk (ckuiäev:
„vamit wir enälick 'mal mit meiner Sckulä ins reine kommen,
bitte ick um äie Banä Ikrer ältesten lockter." (I
Bankier: „Vie gekört Iknen lckon seit einem Jakre!"
Auskunft
Bickter: „wie Kat äenn äer vutomobilitt, äer Sie über-
takren Kat, ungetäkr ausgeseken?" (Z)
Uebertakrener: „Bräßlick Kat er ausgesckaut."
Irolt
vickterling tweicker (eine öeäiärte in Liier Nerren 5snäer (ckiärt, äie
sie sckon keine Beäickte nekmen, . . eine nette Briefmarken-
sammlung bringe ick äock sicker rulammen!"
Umfckrieben
Sommertrisckler (rumUirte): „wie kommt kenn äas, nun
sinä äock bei Iknen sckon minäettens ärei wocken keine
Borellen ru kaben, trüker gab's täglick welcke?" (I
Wirt: „7a . . . es wirä eben ruckel aufgepaßt?!"
Voskakle ^reunäin
— „Ick tinäe es tekr nett non veiner Breunäin Irma, äaß
sie uns in Besellsckatt immer am Klavier rum Banr aufspielt."
— „Bck, äas tut sie ^a nur — äamit man nickt merken
soll, äaß sie sitzen bleiben würäe!"
VegreiMck
— „Bast vu gekört, äaß äem
Burrel äas reckte vkr aut äer
Breihagääurcklöckertworäcn ist?"
— „Ja, äessen vkren sinä aber
auck äie reinsten Sckühensckeiben!"
verääcklige Vegrünäung
Bekannter: „warum nekmen
Sie äenn keinen Bekilten für Ikr
belckäft?" (I
weinkänäler: „Bck Bott, sagt
man äiesen Beuten einmal ein
unrecktes wörtcken, so antworten
sie immer gleick mit versteckten
vrokungen!"
Aus äem Atelier „A. INvräspatzer".
„ver Bimmel auf 5räen".
Meggenäorfer-Viäkter, Nüncüen
6uler Aal
Kolporteur: „vom Bnsckauen weräen 5ie nickt satt,
. . . Kauten Sie tick e siebesbriefsteller bei mir?' (Z)
verunglückt
Uerr (beim viuer ru (einer NrckbLrm.rir äie(e am (Sein nur nippt): „Bber,
meine Bnaäigste, trinkens nickt; äas Sprickwort beißt äock:
,6uter Brunk mackt Blte jung'!"
Lin Lreignis
erster Stuäiosus: „wokin?" cZ)
Zweiter: „ins Versatzamt. Ick witt meinen Ueberrieker
austöten." (Z)
Lrtter: „Buslösen? va geb' ick mit. 5o was kabe ick
nock nie geseken!"
6ul gegeben
Lebemann (rum Zankier, wetckem er (eärrigtrulenä räLrk (ckuiäev:
„vamit wir enälick 'mal mit meiner Sckulä ins reine kommen,
bitte ick um äie Banä Ikrer ältesten lockter." (I
Bankier: „Vie gekört Iknen lckon seit einem Jakre!"
Auskunft
Bickter: „wie Kat äenn äer vutomobilitt, äer Sie über-
takren Kat, ungetäkr ausgeseken?" (Z)
Uebertakrener: „Bräßlick Kat er ausgesckaut."
Irolt
vickterling tweicker (eine öeäiärte in Liier Nerren 5snäer (ckiärt, äie
sie sckon keine Beäickte nekmen, . . eine nette Briefmarken-
sammlung bringe ick äock sicker rulammen!"
Umfckrieben
Sommertrisckler (rumUirte): „wie kommt kenn äas, nun
sinä äock bei Iknen sckon minäettens ärei wocken keine
Borellen ru kaben, trüker gab's täglick welcke?" (I
Wirt: „7a . . . es wirä eben ruckel aufgepaßt?!"
Voskakle ^reunäin
— „Ick tinäe es tekr nett non veiner Breunäin Irma, äaß
sie uns in Besellsckatt immer am Klavier rum Banr aufspielt."
— „Bck, äas tut sie ^a nur — äamit man nickt merken
soll, äaß sie sitzen bleiben würäe!"
VegreiMck
— „Bast vu gekört, äaß äem
Burrel äas reckte vkr aut äer
Breihagääurcklöckertworäcn ist?"
— „Ja, äessen vkren sinä aber
auck äie reinsten Sckühensckeiben!"
verääcklige Vegrünäung
Bekannter: „warum nekmen
Sie äenn keinen Bekilten für Ikr
belckäft?" (I
weinkänäler: „Bck Bott, sagt
man äiesen Beuten einmal ein
unrecktes wörtcken, so antworten
sie immer gleick mit versteckten
vrokungen!"
Aus äem Atelier „A. INvräspatzer".
„ver Bimmel auf 5räen".